Als die Bang & Olufsen Säulenlautsprecher 1992 auf den Markt kamen, sorgten sie für grosse Aufregung unter den Fachleuten. Unvorstellbar dazumal, dass derart schlanke und ästhetische Lautsprecher eine zu den damals üblichen schwarzen Boxen vergleichbare Klangwiedergabe zu leisten vermochten. Das atemberaubende Design und die hervorragende Klangleistung weckten bereits damals grosses Interesse – und bis heute zählen der BeoLab 6000 und der BeoLab 8000 zu den meist kopierten Designs unserer Zeit.
Die beiden Bang & Olufsen Lautsprecher waren und sind auch heute noch einzigartig. Sie besitzen alle Eigenschaften, um in der schnelllebigen Unterhaltungselektronikbranche auch in Zukunft Liebhaber des klassischen Designs wie Klangenthusiasten gleichermassen zu begeistern, wofür sie mit der von Bang & Olufsen patentierten ICEpower- Verstärkertechnologie ausgestattet wurden. Darüber hinaus wurde das Design weiter veredelt.
Kraftvolle Klangerlebnisse
Die ICEpower-Technologie basiert auf der Überlegung, dass herkömmliche Verstärkersysteme nur einen Bruchteil der von den Verstärkern aufgenommenen Energie für die Klangwiedergabe nutzen können, der Rest geht in Form von Wärme verloren. Dank der ICEpower-Technologie von Bang & Olufsen verbrauchen Verstärker 80% bis 90% weniger Energie, wodurch sie wesentlich kompakter gestaltet werden können und ohne zusätzliche Kühlung auskommen. Dies erlaubt eine enorme Leistungssteigerung und herausragende Klangqualität bei zugleich kompaktem Format. Auf diese Weise begeistern zum Beispiel auch die mit ICEpower verstärkten Automotive-Soundsysteme von Bang & Olufsen durch eine unvergleichliche Klangqualität.
Dank der Integration der ICEpower-Module ist es den beiden neuen Säulenlautsprechern BeoLab 6002 und BeoLab 8002 möglich, ihre Verstärkerleistung von 2 x 125 Watt wesentlich effizienter zu nutzen; zudem verfügen sie über eine deutlich kleinere Lüftungsöffnung sowie modernste Steuereinheiten. Darüber hinaus wurde die Oberfläche des Fusses für den BeoLab 6000 – analog zu den Bang & Olufsen TV-Standfüssen, mit denen er gerne kombiniert wird – modifiziert und zeigt sich wie diese neu im hochglanzpoliertem Aluminium.
Dem Raum angepasst
Einen zusätzlich erhöhten Klangkomfort bieten die beiden neu überarbeiteten Lautsprecher- Ikonen BeoLab 6002 und BeoLab 8002 dank eines manuellen Schalters am Anschlussfeld, der es ermöglicht, die Klangwiedergabe an die Positionierung im Raum anzupassen. Hierbei stehen drei Schalterstellungen zur Wahl, um die beste Klangleistung je nach Position des Lautsprechers in der Ecke, an einer Wand oder mitten im Raum zu gewährleisten.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Der BeoLab 6002 und der BeoLab 8002 sind in den Bang & Olufsen Fachgeschäften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab sofort zu den folgenden unverbindlichen Preisempfehlungen verfügbar:
BeoLab 6002:
ab CHF 2‘100.00 (Preis pro Stück)
BeoLab 8002:
ab CHF 2‘940.00 (Preis pro Stück)
Kontakt:
vademecom ag pr und kommunikation jupiterstrasse 47 8032 Zürich tel: +41 (0)44 380 35 36 fax: +41 (0)44 380 35 37 www.vademecom.com e-mail: presse@vademecom.com
Die Faszination einer grossen Idee.
Der dänische Rundfunk hatte gerade damit angefangen, Musik und Informationen ins Land zu schicken, als zwei junge Visionäre – Peter Bang und Svend Olufsen – auf einem Dachboden des elterlichen Bauernhofs von Svend Olufsen in Quistrup im Jahr 1925 im Nordwesten Jütlands an der Entwicklung von Radioempfängern tüftelten und damit den Grundstein für eine bis heute aufregende Erfolgsstory mit außergewöhnlichen Produktkonzepten legten.
Nun aber, 80 Jahre später, präsentiert sich Bang & Olufsen mit seinen innovativen Audio- und Videosystemen sowie Telekommunikationsprodukten als börsennotierter UE-Konzern, dessen Produkte weltweit für herausragende Bild- und Klangqualität, exzellente Verarbeitung, sorgfältig ausgewählte Materialien, formvollendetes Design und einfachste Bedienung bekannt sind.
Der hohe Anspruch der beiden vom Bauhaus geprägten Firmengründer spiegelt sich bis heute in den Produkten wider, die somit die Bang & Olufsen Kernkompetenzen vermitteln:
Leistung in puncto Bild- und Tonqualität, die die Erwartungen der Kunden übertrifft. Handwerkskunst, die ästhetisch und technologisch langlebige Produkte schafft. Anwendungsfaszination, getreu dem Leitsatz, dass Technologie dem Menschen dienen muss, und nicht umgekehrt. Und das Ganze verkörpert in einem Design, das auf originäre Weise Form und Funktion vereint.
Bang & Olufsen (Firmenporträt) | |
Artikel 'BeoLab 6002 und BeoLab 8002: Bang & Olufsen Lautsprecher-Ikonen in neuer Vollend...' auf Swiss-Press.com |
Wie kann man über Auffahrt und Pfingsten Staus umgehen und Routen optimieren?
Touring Club Suisse (TCS), 28.05.2025 Swissmechanic Schweiz, 28.05.2025Lidl veranstaltet Youth Camp für Mädchen zur UEFA Women's EURO 2025TM
Lidl Schweiz AG, 28.05.2025
21:02 Uhr
Erratische Zollpolitik: Trump zerstört gerade seinen Ruf als ... »
20:42 Uhr
Gewinnt Rodriguez gegen die Chelsea-Stars die Conference League? »
20:42 Uhr
«Alles was Blatten benötigt, werden wir zur Verfügung stellen» »
16:51 Uhr
Markus Blocher will von einer Fabrik in den USA nichts wissen »
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen 10 ml
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml
CHF 13.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'291'902