Nahrungsmittel und Getränke erzielten ein gutes Wachstum mit Marktanteilsgewinnen in allen Kategorien und Regionen. Aufstrebende Märkte erzielten ein organisches Wachstum von 11,5%, was die in der Zukunft immer wichtiger werdende Rolle dieser Länder unterstreicht. Das organische Wachstum des Geschäfts mit Nahrungsmitteln und Getränken belief sich auf 5,7% in Nord- und Südamerika, auf 3,7% in Europa und auf 10,2% in Asien, Ozeanien und Afrika.
Unsere Leistung wurde vorangetrieben durch anhaltende Investitionen in unsere strategischen Wachstumspfeiler. Diese Investitionen umfassten den sich ausweitenden Vertrieb von Popularly Positioned Products (PPPs) und die anhaltende Einführung von Premiumprodukten sowohl in aufstrebenden Märkten als auch in Industrieländern; den Schwerpunkt auf nutritionellen Mehrwert in unseren Produkten; die Ausweitung unseres Ausser-Haus-Geschäfts mit Nahrungsmitteln und Getränken; die Beschleunigung von Innovationen sowie gestiegene Ausgaben in für Konsumenten sichtbares Marketing. Wir strebten weiterhin nach operationeller Spitzenleistung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, was zu wesentlichen Verbesserungen bei Effizienz und Effektivität führte. Diese Massnahmen trugen wesentlich zu unserem Gesamtergebnis im Jahr 2010 bei und legten gleichzeitig die Grundlage für eine gute Leistung im Jahr 2011.
Vorschläge des Verwaltungsrats an die ordentliche Generalversammlung
An der ordentlichen Generalversammlung der Nestlé AG am 14. April 2011 wird der Verwaltungsrat den Aktionären einen Anstieg der Dividende von CHF 1.60 auf CHF 1.85 pro Aktie vorschlagen, was einem Anstieg von 15,6% entspricht. Gleichzeitig wird der Verwaltungsrat die Annullierung von Aktien vorschlagen, die Nestlé im Rahmen des im Juni abgeschlossenen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von CHF 25 Milliarden und des laufenden Aktienrückkaufprogramms in Höhe von CHF 10 Milliarden, das 2011 abgeschlossen werden wird, zurückgekauft hat.
Der Verwaltungsrat wird ausserdem die individuelle Wiederwahl der Herren Paul Bulcke, Andreas Koopmann, Rolf Hänggi, Jean-Pierre Meyers und Beat Hess sowie von Frau Naïna Lal Kidwai für eine weitere Amtszeit von je drei Jahren vorschlagen, ebenso wie die Wahl eines neuen Mitglieds: Frau Ann Veneman, US-amerikanische Staatsbürgerin und frühere Direktorin des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. Sie war ausserdem US- Landwirtschaftsministerin und ist Mitglied des Nestlé-Beirats für Gemeinsame Wertschöpfung, mit weitreichender Erfahrung in Bereichen wie Gesundheit und Bildung von Kindern.
Ausblick
Wir starten mit anhaltender Dynamik ins Jahr 2011 und sind gut aufgestellt, um kommenden Unwägbarkeiten, inklusive schwankender Rohstoffpreise, entgegenzutreten. Wir sind deshalb zuversichtlich, 2011 das Nestlé-Modell umzusetzen: ein organisches Wachstum zwischen 5% und 6% sowie eine Verbesserung der EBIT-Marge bei konstanten Wechselkursen.
Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.
Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.
Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.
Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.
Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.
In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.
Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.
Nestlé Suisse S.A. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nestlé Suisse S.A.: Starke Leistung 2010...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421