Die Division Retail erzielte im ersten Halbjahr 2011 gute Resultate und steigerte den Aussenumsatz um CHF 63 Mio. bzw. um rund 8% auf CHF 874.6 Mio. Zu diesem Ergebnis leistete die in 2010 übernommene Tabacon Franchise GmbH einen positiven Beitrag. Der publizierte Nettoerlös erhöhte sich im ersten Halbjahr 2011 um 0.7% auf CHF 797.4 Mio. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist zu berücksichtigen, dass in 2010 Umsätze aus Fussball-Sammelbildern enthalten waren. Ausserdem belastete im Berichtszeitraum die rasche und kräftige Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro die Umsätze erheblich. Bereinigt um diese beiden Effekte stieg der Nettoerlös im ersten Halbjahr 2011 um 5% auf CHF 822.0 Mio. Insbesondere Retail Deutschland, avec. und Kiosk Schweiz trugen zu der erfreulichen Entwicklung in einem insgesamt schwierigen Marktumfeld für den Detailhandel bei.
Valora Services erreichte einen publizierten Nettoerlös von CHF 310.3 Mio. gegenüber CHF 369.4 Mio. im Vorjahreszeitraum. Bereinigt um die beiden Sondereffekte Fussball- Sammelbilder und negative Währungseinflüsse, verringert sich der Rückgang auf 5.6%. Bereits in den letzten Monaten 2010 war diese negative Absatzentwicklung erkennbar, welche sich im 1. Halbjahr 2011 unvermindert fortsetzte.
Valora Trade erzielte im ersten Halbjahr 2011 in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld gute Resultate und steigert den publizierten Nettoerlös um 4% auf CHF 362.8 Mio. Bereinigt um negative Währungseffekte erhöhte sich der Nettoerlös gegenüber dem Vorjahr um 12.1%. Die beiden akquirierten Unternehmen, der Kosmetikdistributor EMH in Norwegen (Herbst 2010) und Salty Snacks in Deutschland (Frühjahr 2011) wurden erfolgreich integriert und leisten erwartungsgemäss einen sehr positiven Umsatzbeitrag. Während der Umsatz in den Gesellschaften in der Schweiz um 8.4% und in Österreich um 7.3% zurückging, gelang es, den Umsatz in Dänemark um 5.6% und in Finnland um 12.6% zu steigern.
Verbesserung des bereinigten Betriebsergebnisses um +24.0%
Im ersten Halbjahr 2011 konnte Valora die Bruttogewinnmarge auf Gruppenstufe von 30.3% auf 30.7% steigern. Diese Verbesserung ist im Wesentlichen auf die Optimierungen in den Sortimenten zurückzuführen sowie auf die Veränderungen in den Absatzkanälen mit den zusätzlichen Franchisenehmern. Auf Stufe EBIT erreichte die Valora Gruppe im ersten Halbjahr 2011 ein publiziertes Betriebsergebnis von CHF 33.4 Mio. entsprechend einer EBIT- Marge von 2.4%. Bereinigt um negative Währungseffekte (CHF 3 Mio.) und den fehlenden Beitrag aus Fussball-Sammelbildern (CHF 6.3 Mio.) verbesserte sich das Betriebsergebnis um +24% und die EBIT-Marge auf 2.5% gegenüber 2.1% im Vorjahr. Dies entspricht einer nachhaltigen Profitabilitätssteigerung von +0.4 Prozentpunkten.
Auf Divisionsstufe steigerte Valora Retail das publizierte Betriebsergebnis auf CHF 19.2 Mio. mit einer gegenüber dem Vorjahr höheren EBIT-Marge von 2.4%. Das bereinigte Betriebsergebnis verbesserte sich um rund 65% auf CHF 20.6 Mio. entsprechend einer EBIT- Marge von 2.5%. Die Division Valora Services erzielte ein publiziertes Betriebsergebnis von CHF 10.0 Mio. gegenüber CHF 19.5 Mio. im ersten Halbjahr 2010. Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr resultiert vor allem aus den fehlenden Einnahmen aus Fussball-Sammelbildern, den negativen Währungseinflüssen und einer starken Marktkontraktion. Auf bereinigter Basis wurde eine EBIT-Marge von 3.4% erreicht. Dieses Ergebnis ist trotz eines deutlich tieferen Personalaufwands unbefriedigend und liegt unter dem Zielband von 4-5%. Dieses soll mit weiteren Effizienzsteigerungen und Zusatzerträgen aus neuen Dienstleistungen erreicht werden. Valora Trade steigerte das publizierte Betriebsergebnis um CHF 1.9 Mio. bzw. um 38.6% auf CHF 7.0 Mio., was einer verbesserten EBIT-Marge von 1.9% entspricht. Bereinigt um negative Währungseffekte verbesserte sich das Betriebsergebnis sogar um 54.2% und die EBIT-Marge stieg auf 2.0%. Die Verbesserung des Betriebsergebnisses ist vor allem erfreulich, da akquisitionsbedingt die Betriebskosten höher ausfielen.
Erhöhung des Reingewinns um +1.4%
Valora steigerte den Reingewinn von CHF 26 Mio. im Vorjahr auf CHF 26.3 Mio. im ersten Halbjahr 2011. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich trotz höherer Dividendenausschüttung um 0.5 Prozentpunkte auf 44.1% gegenüber dem Jahresende 2010. Aufgrund stichtagbezogener Investitionen in das Nettoumlaufvermögen stieg die Nettoverschuldung um CHF 62.8 Mio. auf CHF 76.9 Mio.
Erfolgreiche Umsetzung der Wachstumsstrategie
Im November 2010 präsentierte die Valora Gruppe ihre Wachstumsstrategie „Valora 4 Growth“. Die vier Wachstumshebel haben in Summe zum Ziel, die operative Exzellenz zu erhöhen sowie bis 2015 ein nachhaltiges, organisches und anorganisches Umsatz- und Margenwachstum zu erreichen.
Organisches Margen- und Umsatzwachstum trotz schwierigen Marktbedingungen
Im 1. Halbjahr 2011 konnten erste wichtige Margenverbesserungen sowie organisches Aussenumsatzwachstum erzielt werden. Dazu beigetragen haben vor allem die Anpassungen im Sortimentsmix, weitere Optimierungen in der Kostenbasis, verbesserte Bruttogewinnmargen sowie die Forcierung der Agentur- und Franchisemodelle. Das organische Aussenumsatzwachstum (exkl. Wechselkurseffekte, Fussball-Sammelbilder und Akquisitionen) betrug gegen 1%.
Anorganisches Wachstum in der Division Trade - Weiteres Potenzial im 2. Halbjahr
Mit der Übernahme der beiden Distributoren Salty Snacks in Deutschland (März 2011) und Scandinavian Cosmetics in Schweden (Juli 2011) konnte Valora zwei äusserst erfolgreiche Unternehmen akquirieren. Das daraus erwartete anorganische Wachstum schätzt Valora derzeit auf rund CHF 85 Mio. Dies entspricht dem Ziel der Division Trade, bis 2015 die Position des grössten paneuropäischen Distributors auszubauen. Im Bereich Retail/Services, welcher sich anorganisch auf profitables Wachstum in Deutschland (Kiosk) und neue europäische Formate fokussiert, werden derzeit vielversprechende Gespräche geführt. Das Management ist zuversichtlich, in 2011 das angestrebte Ziel erreichen zu können.
Ausblick: Bestätigung der kommunizierten Ziele
Die bisher in 2011 erreichten Ergebnisse und der Stand der Strategieumsetzung bilden eine gute Basis, um die gesetzten Ziele mit „Valora 4 Growth“ zu erreichen.
Trotz des stark rückläufigen Pressemarktes und der auch für Valora negativen Währungssituation, hält das Management des Unternehmens daran fest, die für das Jahr 2011 angekündigten Ziele erreichen zu können, vorbehaltlich einer sich nicht weiter verschlechternden Wechselkurssituation oder Konsumentenstimmung, bzw. eines grösser als angenommenen Presserückgangs. Gleichzeitig wird das im November 2010 in Aussicht gestellte Ziel, im Jahr 2012 eine Betriebsergebnismarge von 3.0% bis 3.5% zu erzielen, bestätigt (EBIT von CHF 110-130 Mio. bei einem Aussenumsatz von CHF 3.7 Mia. Dies basiert auf der damaligen Annahme eines Wechselkurses von EUR/CHF 1.35). “Trotz des widrigen Marktumfelds haben wir ein gutes Halbjahresergebnis 2011 erzielt. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Umsetzung unserer Wachstumsstrategie und sind überzeugt, auch in diesen turbulenten Zeiten unseren Stakeholdern einen zuverlässigen Wert zu bieten“, sagt Thomas Vollmoeller, CEO Valora Holding AG.
Medienkontakt:
Valora Holding AG
Hofackerstrasse 40
4132 Muttenz
Tel. 061 467 20 20
Fax 61 467 29 08
info@valora.com
Tagtäglich engagieren sich rund 15‘000 Mitarbeitende im Netzwerk von Valora, um den Menschen unterwegs mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot das kleine Glück zu bringen – nah, schnell, praktisch und frisch.
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Valora (Firmenporträt) | |
Artikel 'Valora Gruppe: Gute Resultate in einem schwierigen Marktumfeld...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
13:51 Uhr
Schweizerschulen im Ausland: Ihnen könnte das Aus drohen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521