Solche kleineren Komplettanlagen, die eine netzunabhängige, umweltfreundliche Energieversorgung garantieren – sogenannte „Solar Home Systems“ – haben in Afrika grosses Potenzial. Anwendungsbereiche sind Privathäuser, Dorfstromanlagen oder Solaranlagen für Schulen, Krankenhäuser, für die Wasserversorgung und die Telekommunikation. Zur Eröffnungsfeier des neuen Ubbink East Africa Werks werden zahlreiche europäische und afrikanische Gäste aus Wirtschaft und Politik, darunter die in der Region weilende Auslandskommission des niederländischen Parlaments, erwartet. Die CENTROTEC-Gruppe begreift ihr Engagement auf dem afrikanischen Kontinent neben der Möglichkeit zum Einstieg in einen Wachstumsmarkt auch als wichtigen Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Ubbink East Africa Geschäftsführer Haijo Kuper freut sich über den Fortschritt, der mit der neuen Produktionsstätte erreicht wird: „Unsere Solarfabrik – die erste in ganz Ost- und Zentral-Afrika – beschert auch der lokalen Industrie einen ersten Aufschwung. Innerhalb eines Jahres konnten wir mehr als 30 Mitarbeiter für eine Technologie qualifizieren, die für Ostafrika vollkommen neu ist und mit der wir zur Weiterentwicklung des Kontinents beitragen.“ Alle Mitarbeiter waren zunächst in den Niederlanden an den dort vorinstallierten Maschinen ausgebildet worden, um einen reibungslosen Produktionsstart zu garantieren – eine Massnahme, die sich in Naivasha bereits auszahlt: Auf der Basis europäischer Spitzentechnologie werden im neuen Werk aus dem Stand heraus pro Tag mehr als 100 hochqualitative, KEBS zertifizierte (Kenya Bureau of Standards) Solarpaneele produziert.
Ubbink East Africa Ltd. ist Teil des Joint-Ventures zwischen der niederländischen Ubbink B.V. und Chloride Exide, dem grössten ostafrikanischen Anbieter von Batterien und Solartechnik. Als beispielhaftes Projekt für eine nachhaltig sozial verantwortliche Investition hat der Fonds der niederländischen Regierung für Erneuerbare Energien in unterentwickelten Ländern die Errichtung der Solarfabrik in Kenia mit mehr als der Hälfte der Investitionssumme unterstützt. Der CENTROTEC-Konzern will damit nachhaltig das wirtschaftliche Wachstum ebenso wie die klimafreundliche Elektrifizierung Afrikas fördern. Der sonnenreiche Kontinent ist nämlich nur zu einem sehr geringen Prozentsatz an das Stromnetz angebunden, sodass dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung sinnvoll sind. Vor allem die ländliche Bevölkerung ist durch den fehlenden Zugang zur Elektrizität von wirtschaftlichen Fortschritten ausgeschlossen. Unter dem Mangel an Strom leiden die Partizipation an Bildungsangeboten, die enorm wichtig für einen Ausweg aus der Armut wären, die medizinische Versorgung sowie fast alle wirtschaftlichen Aktivitäten. Als einzige Energiequellen dienen meist schadstoffreiche Petroleumlampen oder Diesel-Generatoren, deren Betrieb durch Wartung und steigende Ölpreise sehr teuer ist. Dazu Gert-Jan Huisman, CEO der CENTROTEC Sustainable AG: “Als sozial verantwortungsbewusste Unternehmensgruppe sehen wir unser Engagement auf dem afrikanischen Kontinent als Teil unserer gesellschaftlichen Verpflichtung. Durch unsere Solarmodule und mit “European Engineering Made in Africa” schaffen wir damit vor Ort energieerzeugende und klimafreundliche Lösungen und leisten einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung.“
Medienkontakt:
CENTROTEC Sustainable AG
Am Patbergschen Dorn 9
59929 Brilon
Tel. 049 2961 96 631 0
Fax 049 2961 96 631 100
E-Mail: info@centrotec.de
Die CENTROTEC Sustainable AG ist ein in mehr als 50 Ländern vertretenes, börsennotiertes Unternehmen, das sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisiert hat.
Mit unseren ausgereiften Produkten und integrierten Systemlösungen aus den Bereichen Klima, Heizen und Lüften helfen wir, Energie einzusparen und Lebenskomfort zu erhöhen. Wir sind einer der führenden Anbieter in diesem Gebiet und besetzen alle bei der globalen C02 Diskussion relevanten Technologien und Systemlösungen zu moderner Gebäude-Energiespartechnologie.
Centrotec Sustainable AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'CENTROTEC-Tochter Ubbink eröffnet erste Solarmodulfabrik Ostafrikas...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:31 Uhr
Wegen Fake-Video darf gegen Glarner ermittelt werden »
15:02 Uhr
Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD? »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'616