Die Geschichte der Migros interaktiv erleben
Spielerisch, interaktiv, flexibel und stets erweiterbar mit den aktuellsten Inhalten so erzählt der Orange Garten in Rüschlikon die Geschichte der Migros. Draussen im Garten präsentieren sich zehn Erlebnis- und Themeninseln. Darunter eine Klangwiese des Musikers und Klangkünstlers Andres Bosshard, deren Melodik im Tages und Jahresverlauf wechselt und auf erstaunliche Art mit den natürlichen Umgebungsgeräuschen harmoniert. Im Pavillon des Orangen Gartens dem Kernstück der Anlage gibt es Installationen mit modernster interaktiver Technologie. So können die Besucher auf einem wandfüllenden Bildschirm allein mit Körperbewegungen und ohne jede Berührung genau das hervorzaubern, was sie interessiert: Sie können virtuell einkaufen wie ihre Grosseltern oder Eltern, kultige Werbe oder Imagefilme ansehen oder sich von Raritäten aus der Geschichte des Konsums, der Produkte oder des Alltags überraschen lassen dank Sprachwahl in den drei grossen Landessprachen sowie in Englisch
Informativ, sinnlich und facettenreich
Im Orangen Garten erzählen 16 Schweizer Autorinnen und Autoren, darunter Ruth Schweikert, Linus Reichlin, Daniel de Roulet und Endo Anaconda, von ihrer Beziehung zum grössten Detailhändler der Schweiz und berichten, warum wir im Grunde alle «Migros- Kinder» sind. Doch der Orange Garten spricht nicht nur zu den Besuchern, er hört ihnen auch zu: Die Besucher können, wenn sie möchten, ihre persönliche Migros Geschichte in Bild und Ton aufzeichnen lassen und damit den Orangen Garten um einen neuen Farbtupfer bereichern. Die Anlage entstand in enger Zusammenarbeit der Genossenschaft Migros Zürich (GMZ) mit dem Migros Genossenschaft Bund (MGB) unter der gemeinsamen Projektleitung von Tobias Gremaud (MGB) und Christoph Frei (GMZ). Gisèle Girgis Musy, Mitglied der Generaldirektion des MGB, freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes: «Nach intensiver Arbeit ist der Orange Garten fertiggestellt. Es freut mich sehr, die Anlage gemeinsam mit der Genossenschaft Migros Zürich der Öffentlichkeit zu übergeben. Mit dem Orangen Garten machen wir die Geschichte eines faszinierenden Unternehmens der Öffentlichkeit zugänglich. Damit ist ein wichtiger erster Grundstein gelegt. Im Orangen Garten werden wir laufend weitere spannende Entwicklungen aus Vergangenheit und Gegenwart in die Ausstellung integrieren.»
Zur Bedeutung des Orangen Gartens sagt Tobias Gremaud: «Die Migros war und ist immer sehr nahe bei den Menschen und hat für die heutigen Konsumentinnen und Konsumenten viel bewirkt und erreicht. Die Geschichte der Migros steht darum stellvertretend für die Geschichte des Konsums und Alltags der Schweiz. Im Orangen Garten geben wir den Besuchern die Möglichkeit, die Welt von gestern mit der Welt von heute zu verknüpfen. So können sich die Besucher höchst individuelle Entdeckungsreisen in Bild, Text und Ton zusammenstellen.»
Der Orange Garten in Rüschlikon liegt im Schnittpunkt zwischen der Migros Filiale Parkside, dem Park im Grüene und dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute und damit auch in direkter Nachbarschaft zum langjährigen Lebensmittelpunkt des Migros Gründers Gottlieb Duttweiler, dessen Todestag sich 2012 zum 50. Mal jährte Dieser Gedenktag war der erste Grund den Orangen Garten in diesem Jahr zu realisieren. Der zweite Anstoss kam von aussen: Die UNO hat das Jahr 2012 zum Jahr der Genossenschaften deklariert, was für die Migros ein weiteres Motiv war, eine bleibende Einrichtung zu schaffen, die Zeugnis ablegt von der ungebrochenen Kraft der Genossenschaftsidee.
«Der Orange Garten befindet sich durchaus nicht zufällig an diesem Ort», sagt Christoph Frei von der Genossenschaft Migros Zürich. «Wir wollten die Geschichte der Migros bewusst in Beziehung setzen zu einer der modernsten Migros-Filialen, zum Think Tank GDI und zum Park im Grüene und damit zum früheren Lebensraum des Migros Gründers Gottlieb Duttweiler und seiner Frau Adele.» Allein schon diese Nachbarschaften des rund 4‘000 Quadratmeter grossen Orangen Gartens sind Garanten für ein umfassendes und direktes Erleben des Migros Kosmos.
Medienkontakt:
Migros Genossenschafts Bund
Limmatstrasse 152
CH-8031 Zürich
Telefon: 0848 84 0848
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Eröffnung des Orangen Gartens in Rüschlikon...' auf Swiss-Press.com |
Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4 Prozent
Comparis.ch AG, 22.05.2025Baumeister bekräftigen ihr Engagement für Top-Arbeitsbedingungen
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 22.05.2025Kindersitztest 2025: strengere Prüfkriterien, insgesamt positive Resultate
Touring Club Suisse (TCS), 22.05.2025
16:22 Uhr
Kriegsschiff bei Einweihung beschädigt – Kim Jong-un ausser sich »
16:11 Uhr
Zürcher Parteien kämpfen gegen Antisemitismus in Kulturbetrieben »
15:51 Uhr
Trumps Budgetgesetz macht einen grossen Schritt vorwärts – und ... »
15:01 Uhr
BYD: Jetzt kommen die günstigen E-Autos »
14:41 Uhr
Staatshaftungsklage nach CS-UBS-Notfusion: CS-Kleinaktionäre ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'220'486