Thomas Sieber, CEO Orange Schweiz, sagte: «Es ist nun das vierte Quartal in Folge, in dem wir beachtlich wachsen können. Damit bestätigen wir erneut, dass wir mit der eingeschlagenen Strategie das richtige Fundament für ein konstant solides Wachstum geschaffen haben.»
Orange konnte seit dem 30. Juni 2011 84‘000 neue Kunden gewinnen (+5,4%), in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres waren es 41‘724. Per Ende Juni betrug die Kundenzahl 1‘649‘000. Der hervorragende Kundenmix konnte weiter optimiert werden. Orange steigerte den Anteil der Abokunden von 62% auf neu 62,7%. Der Gesamtumsatz stieg um 4,8% auf CHF 623 Mio., der operative Umsatz steigerte sich um 5,4% und fiel mit CHF 583 Mio. rund CHF 30 Mio. höher aus als in der Vorjahresperiode. Der Umsatzanteil der mobilen Datendienste erreichte mit 35% einen neuen Höchststand.
«Der stetig wachsende Anteil der Datendienste am Umsatz ist insbesondere auch darauf zurückzu führen, dass Orange gemäss connect (Heft 01/2012) das beste Datennetz für Smartphones bietet. Schliesslich macht das mobile Surfen, das Nutzen von Apps und Multimediadiensten nur dann wirklich Spass, wenn das Mobilfunknetz die entsprechenden Verbindungsgeschwindigkeiten bieten kann. Orange wird daher auch in Zukunft für jedes Abo und jedes PrePay Angebot immer die höchstmögliche Surfgeschwindigkeit anbieten», bestätigte Sieber weiter. Mit einem ARPU von CHF 55.– (+4,3%) erzielt Orange unverändert den höchsten ARPU Wert im Schweizer Mobilfunkmarkt. Der bereinigte EBITDA betrug im ersten Halbjahr 2012 CHF 180 Mio. und lag damit um 20% höher als der Vorjahreswert von CHF 150 Mio.
Investitionen ins Mobilfunknetz
Ein wesentlicher Bestandteil der Orange Wachstumsstrategie sind die fortlaufenden Investitionen ins Mobilfunknetz. Nebst dem Ausbau des 3G Netzes, das gemäss connect das beste Datennetz für Smartphones ist und mobile Internetverbindungen mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 42 Seite 2 von 3 Mbit/s ermöglicht, plant Orange den Start der Pilotphase mit der vierten Mobilfunkgeneration 4G noch in diesem Jahr. In einem ersten Schritt können die Kunden dabei 4G in bis zu zehn Orange Centern in verschiedenen Städten testen, gefolgt von einem Test mit ausgewählten Kunden im Frühjahr 2013 und dem 4G Rollout im Laufe des nächsten Jahres in bis zu sechs Städten. Orange investiert über CHF 700 Mio. in die Modernisierung und den weiteren Ausbau ihres Mobilfunknetzes mit neuesten Technologien.
Ausbau Orange Center
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Orange Wachsstumstrategie sind die Investitionen in die Vertriebskanäle. Orange eröffnete in den ersten sechs Monaten fünf neue Orange Center. Bis Ende Jahr ist die Eröffnung weiterer sieben neuer Orange Center geplant.
Thomas Sieber wird neuer Verwaltungsratspräsident von Orange Schweiz
Thomas Sieber ist 2009 mit dem Auftrag angetreten, als CEO von Orange Schweiz nachhaltiges Wachstum zu erzielen. In dieser Zeit hat er erfolgreich den Turnaround geschafft und Orange als wettbewerbsfähige Mobilfunkanbieterin positioniert. Danach führte er Orange erfolgreich durch die Verkaufsphase und Loslösung von der Orange Gruppe. Gleichzeitig sicherte sich Orange Schweiz in der Frequenzauktion einen idealen Mix an Mobilfunkspektren, die es ihr erlauben, ihr führendes mobiles Breitbandnetz auch in Zukunft leistungsfähig auszubauen.
«Dank der grossartigen Unterstützung und dem grossen Engagement aller Mitarbeitenden sowie der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit unserer neuen Besitzerin verfügt Orange Schweiz heute über ein solides Fundament, auf dem sie ihre Erfolgsgeschichte weiter schreiben kann. Nach der intensiven strategischen Arbeit während der Verkaufsphase entschied ich mich, die operative Führung abzugeben, um mich künftig auf die strategische Weiterentwicklung von Orange Schweiz zu konzentrieren. Mit Johan Andsjö, der unter anderem als CEO von Yoigo einen grossen Erfahrungsschatz in der Telekombranche mitbringt, haben wir jetzt den richtigen Nachfolger gefunden. Ich werde deshalb ab Okto-ber das Verwaltungsratspräsidium von Orange Schweiz übernehmen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Johan. Gemeinsam werden wir alles daran setzen, die Marktposition von Orange in der Schweiz weiter auszubauen», erklärt Thomas Sieber.
Johan Andsjö wird ab 1. Oktober 2012 neuer CEO von Orange Schweiz
Johan Andsjö (39) ist derzeit noch CEO des Mobilfunkanbieters Yoigo in Spanien eine Position, die er seit dem Markteintritt des Unternehmens im Jahr 2006 innehat. Ab 1. Oktober 2012 übernimmt er die CEO Funktion bei Orange Schweiz. Andsjö verfügt über einen Telekom Erfahrungsschatz von über 17 Jahren, den er sich hauptsächlich innerhalb der TeliaSonera Gruppe angeeignet hat. In dieser Zeit hatte er verschiedene wichtige Managementfunktionen in Ländern wie Schweden, Spanien, Brasilien und Nordeuropa inne. Er verfügt über einen Bachelor in Naturwissenschaften des Royal Instituts of Technology. «Zuerst möchte ich Thomas und allen Mitarbeitenden von Orange Schweiz zu den ausgezeichneten Resultaten gratulieren. Sie sind Ausdruck einer hohen Leistungsbereitschaft von allen. Ich freue mich sehr, bald Teil des Orange Schweiz Teams zu sein, und bin überzeugt, dass die Kernwerte des Unternehmens (Fairness, Einfachheit, Transparenz und ausgezeichneter Kundenservice) entscheidend für den weiteren Erfolg des Unternehmens sind. Wir werden diese weiterhin hochhalten und bei der Weiterentwicklung unseres Geschäfts mit bestehenden und neuen Kunden aktiv leben», sagt Johan Andsjö, künftiger CEO von Orange Schweiz.
Medienkontakt:
Orange Communications SA
Therese Wenger
Tel: 078 787 10 16
E-Mail: therese.wenger@orange.ch
Salt Mobile SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Thomas Sieber neuer Verwaltungsratspräsident; gutes Halbjahresergebnis 2012...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451