Valora Retail – weiterer Meilenstein im akquisitorischen Wachstum
Mit der Kotierung der neuen Aktien wird ein weiterer Meilenstein im akquisitorischen Wachstum der Division Retail abgeschlossen. Der Zukauf der vertikal integrierten Ditsch/Brezelkönig Gruppe im attraktiven Sofortverzehrmarkt ist eine hervorragende Ergänzung zu den bestehenden Geschäftsaktivitäten der Division. Es ist deshalb zu erwarten, dass sich über die Zeit bedeutendes Synergiepotential erschliessen lassen wird. Das inzwischen konsolidierte Unternehmen Ditsch/Brezelkönig entwickelt sich seit der Übernahme durch Valora wie erwartet erfreulich. Das angestrebte Wachstum scheint weiterhin realistisch.
In 2012 wurde damit insbesondere die Präsenz im deutschen Markt bedeutend erhöht, wo sich vor allem mit der bis anhin planmässig verlaufenden Integration der Convenience Concept (Akquisition im April 2012) ebenfalls aussichtsreiche Möglichkeiten und Synergien eröffnen. Mit nun insgesamt über 3‘000 Verkaufsstellen in der D-A-CH Region und Luxembourg verfügt Valora über eine äusserst starke Marktposition in Europa. Zusätzlich hat Valora mit der Optimierung der bestehenden Formate und der Anpassung des Sortiments (Ausweitung Food-Produkte) das organische Wachstum positiv beeinflusst.
Valora Services – unverändert hoher Presserückgang
Der Bereich Pressegrosshandel ist unverändert vom starken Presserückgang betroffen. Der im Oktober 2012 erfolgte Verkauf von Valora Services Austria führte zu einer Reduktion der Presselastigkeit innerhalb der Valora Gruppe. Aufgrund der weiterhin äusserst angespannten Marktlage werden für die Schweiz und Luxemburg sämtliche Optionen für eine nachhaltige Lösung geprüft. Gleichzeitig entwickelt sich der Aufbau der Logistikdienstleistungen für Drittkunden im Nicht-Pressebereich gut. Der Distributionsservice, welcher im Markt als „nilo“ auftritt, kann jedoch die fehlenden Volumen aus dem Pressegrosshandel nicht vollständig kompensieren, bietet aber weiteres Potenzial.
Prüfung Verkauf des Warengrosshandels
Der Bereich Warengrosshandel erwirtschaftete in der vergangenen Geschäftsperiode einen Umsatz von rund CHF 100 Mio. Strategisch von kleiner Bedeutung für Valora Services, werden für diese Geschäftseinheit alternative Lösungen geprüft. Dabei wird auch ein möglicher Verkauf angestrebt. Gespräche mit potenziellen Interessenten sind bereits im Gange.
Trade – Margendruck in klassischen Produktkategorien in Skandinavien
Die klassischen Produktkategorien (Süsswaren, Food und Non-Food) haben sich im 4. Quartal 2012, insbesondere in Skandinavien, bedeutend schlechter entwickelt als erwartet. Hervorzuheben sind vor allem die stark konsolidierten Retailmärkte in Schweden und Norwegen, in welchen Valora Trade als Dienstleister zwischen den Produzenten und dem Handel vor grossen Herausforderungen steht. Um dem negativen Trend entgegenzuwirken wurde bereits eine Vielzahl von Massnahmen ergriffen. Erste Erfolge werden im 1. Halbjahr 2013 erwartet. Die neue Kategorie Kosmetik in Schweden und Norwegen entwickelt sich im Gegenzug erfreulich und robust.
Aussichten auf das Jahresergebnis 2012
Valora geht davon aus, mit rund CHF 65 Mio. ein Betriebsergebnis am unteren Ende der Bandbreite der Guidance (CHF 65-70 Mio.) knapp zu erzielen. Diese Annahme basiert auf der unerwartet negativen Entwicklung in der Division Trade in Skandinavien, akquisitionsbedingten Belastungen durch Projektkosten, verschiedenen Einmaleffekten sowie einem positiven Trend in den Monaten November und Dezember 2012.
Die Valora Holding AG wird am 26. März 2013 über die definitiven Jahresergebnisse 2012 und die weitere strategische Unternehmensentwicklung informieren.
Medienkontakt:
Valora Holding AG
Stefania Misteli
061 467 36 31
061 467 29 08
E-Mail: stefania.misteli@valora.com
Tagtäglich engagieren sich rund 15‘000 Mitarbeitende im Netzwerk von Valora, um den Menschen unterwegs mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot das kleine Glück zu bringen – nah, schnell, praktisch und frisch.
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Valora (Firmenporträt) | |
Artikel 'Abschluss der Akquisition der Ditsch/Brezelkönig Gruppe - Erwartetes Betriebserg...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:41 Uhr
Bund veröffentlicht Bericht mit Massnahmen zur Cybersicherheit »
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521