Firmenmonitor
HELPads



Migros Industrie wächst real um 3.4%



Migros-Genossenschafts-Bund

19.02.2013, Die M-Industrie konnte in einem schwierigen Umfeld ihre Marktstellung im In und Ausland weiter ausbauen und wächst real um 3.4%. Trotz einer Negativteuerung von -1.8% konnte der Umsatz um 1.6 % auf CHF 5.420 Mrd. (Vorjahr CHF 5.333 Mrd.) gesteigert werden. Hauptwachstumstreiber war die erstmalige Konsolidierung der per 1. Juli 2012 mehrheitlich übernommenen CCA Angehrn. Mit dieser Übernahme und den Marktanteilsgewinnen konnte der Umsatz im Grossverbraucher geschäft auf CHF 776 Mio. (Vorjahr CHF 627 Mio.) markant gesteigert werden. Das Geschäft mit der Migros Gruppe war von substanziellen Preisreduktionen geprägt und schloss 0.5% unter Vorjahr ab. Im internationalen Geschäft konnte trotz Portfoliobereinigungen der Umsatz praktisch gehalten werden.


Die M-Industrie konnte ihre Stellung in einem wirtschaftlich anspruchs vollen Marktumfeld im In und Ausland ausbauen. Während im Inland die Preise weiterhin unter Druck waren, hat sich der Wettbewerb im Ausland aufgrund der in vielen Märkten schwachen Konjunktur und Überkapazitäten verstärkt. Der Umsatz konnte von CHF 5.333 Mrd auf CHF 5.420 Mrd. gesteigert werden, bereinigt um die Minusteuerung und negativen Fremdwährungseffekte lag das reale Wachstum bei 3.4%. Damit hat die M-Industrie wiederum Marktanteile gewonnen.

Im

Migros Geschäft
gab die M-Industrie Produktivitätssteigerungen und die währungsbedingt günstigeren Einkaufspreise in Form von tieferen Preisen weiter. Die Volumensteigerungen konnten die Minusteuerung jedoch nicht kompensieren, weshalb ein Umsatzrückgang von -0.5% resultierte. Die Umsätze mit Denner, Le Shop und Migrolino konnten hingegen deutlich um über 15% gesteigert werden.

Das Geschäft mit Schweizer Kunden ausserhalb der Migros-Gruppe
konnte dank der Übernahme von CCA Angehrn und Marktanteils gewinnen um 23.9 % auf CHF 776 Mio. gesteigert werden. Mit der Zusammenführung des Zustell und des Abholgrosshandels sowie der Industriekompetenz unter einem Dach wird die Marktstellung deutlich gestärkt und stellt eine einzigartige Verbindung auf dem Schweizer Markt dar. Mit umfassenden Lösungen wird das Geschäft zügig weiterentwickelt und zusätzliches Wachstum ermöglicht.

Im internationalen Geschäft
wurden in einem sehr schwierigen Marktumfeld Portfoliobereinigungen und Preiserhöhungen umgesetzt. Trotzdem belief sich der Umsatz mit CHF 478 Mio. praktisch auf Vorjahresniveau. Auch wenn der negative Fremdwährungseffekt aufgrund des Mindestkurses zum EUR deutlich geringer ausfiel als in den Vorjahren, blieb das Marktumfeld aufgrund des starken Schweizer Franken im In- und Ausland sehr anspruchsvoll.

Die Umsatzentwicklung der nachfolgenden Geschäftsfelder ist wesentlich von der Minusteuerung von gesamthaft -1.8% geprägt.

Das Geschäftsfeld

„Fleisch, Fisch, Geflügel“
konnte im 2012 real wiederum an Umsatz (+3.6%) und Absatz zulegen. Die Belieferungs- umsätze mit der Gastronomie und Grossverbrauchern konnten gar um über 10% gesteigert werden.

Im Geschäftsfeld

„Milchprodukte & Käse“
konnte das Wachstum im Schweizer Drittgeschäft den Rückgang beim Migros Detailhandel nicht kompensieren. Das Geschäft hat sich auch durch Logistikverschiebungen von Handelssortimenten reduziert. Unter den Migros-Eigenmarken „Bifidus“ und „Farmer“ wurden erfolgreich neue Sortimente lanciert.

Im Geschäftsfeld

„Brote, Back & Teigwaren“
haben sich die Brotsortimente besser entwickelt als die Biscuits. Das Schweizer Convenience Store Geschäft konnte bei einer Wachstumsrate von 15% weiter ausgebaut werden.

Der Umsatz im Geschäftsfeld

„Schokolade & Kaffee, Reis“
verlief unterschiedlich. Während die Umsätze im Bereich Schokolade leicht rückläufig waren, konnte im Kaffee- und Kapselgeschäft zugelegt werden. Im Kapselgeschäft wurde sowohl im In- wie auch im Ausland ein substanzielles Wachstum erreicht. Positiv dazu beigetragen hat die Einführung von „Café Royal“ im Migros Detailhandel.

Im Geschäftsfeld

„Convenienceprodukte & Getränke“
führte die Minusteuerung, geringere Export aufträge sowie eine Portfolio- bereinigung in unserem Auslandstandort in Österreich (Gastina) zu einer Umsatzreduktion. Positiv entwickelt hat sich auch in diesem Geschäftsfeld das Schweizer Gastro/ Grossverbrauchergeschäft.

Das Wachstum im Bereich

Near Food
(Kosmetika, Wasch und Reinigungsmittel) war getrieben vom Export und dem Auslandgeschäft bei der Mibelle Ltd. in England. In England konnte ein Umsatzwachstum von knapp 10 % erzielt werden. Die Mibelle hat auch 2012 ihre Entwicklungskompetenz mit Neueinführungen im Bereich der Körper, Haar und Gesichtspflege (z.B. „Zoé Effect PhytoCellTec Advance Night Care“) unter Beweis gestellt.

Dank der mehrheitlichen Übernahme von CCA Angehrn konnte im Geschäftsfeld „Grosshandel“ die Marktposition markant ausgebaut werden. In diesem Segment werden neu Belieferungs und Abholgrosshandel unter einem Dach zusammengefasst. Dies wird eine noch effizientere Marktbearbeitung und die Nutzung von Synergien ermöglichen.

Internationales Geschäft
Im internationalen Geschäft konnten die Vorjahresumsätze mit CHF 478 Mio. praktisch gehalten werden. In den gewichtigen EURO Ländern haben Portfoliobereinigungen zu einem Umsatzverlust geführt. In den übrigen Ländern konnte ein deutliches Wachstum erzielt werden, wobei sich das Geschäft in Nordamerika dank der Vorort Strukturen weit überdurchschnittlich entwickelt hat.

Differenzierung dank Innovationen
Dank der Innovationskompetenz der M-Industrie konnte die Marktstellung der Migros gestärkt werden. Die erfolgreiche Lancierung der Kaffeekapseln „Café Royal“ hat Marktanteilsgewinne ermöglicht. Für die Migros Eigenmarken „Farmer“ und „Bifidus“ wurden neue Sortimente in den Bereichen Müesli, Joghurts und Milchgetränken eingeführt. Die M- Industrie leistet damit wichtige Beiträge zur Differenzierungsstrategie der Migros.

Investitionen in den Werkplatz und in die Nachhaltigkeit


Die M-Industrie hat im Berichtsjahr rund CHF 130 Mio. in den Werkplatz Schweiz investiert und damit die Wettbewerbsfähigkeit weiter gesteigert. Nebst neusten Technologien im Abfüll und Verpackungs bereich wurden zahlreiche Automatisierungen in der Logistik realisiert, die in Verbindung mit dem Mehrweg Gebindesystem der Migros Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeitsgewinne bringen.

Gelebte Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie „Generation M“ wurden weitere Projekte umgesetzt oder lanciert. Im Bereich Palmöl konnte die geplante Umstellung beschleunigt und substanzielle Mengen auf einen höheren nachhaltigeren Standard gebracht werden. Bei der Kaffee- und Kakao-Beschaffung wurden zusammen mit der Organisation „Utz“ umfassende Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt. Um die Ziele einer kontinuierlichen Reduktion von CO2- Emissionen und Stromverbrauch pro produzierte Tonne zu realisieren, werden jährlich substanzielle Mittel in einem Fonds bereitgestellt, aus dem Projekte zur Energiereduktion finanziert werden.

Personelles
Ende 2012 beschäftigte die M-Industrie 11‘099 Mitarbeitende (+ 410 gegenüber Vorjahr). Die Zunahme ist auf die Übernahme der Mehrheit bei CCA Angehrn zurückzuführen. Die Anzahl Ausbildungsplätze wurde weiter ausgebaut, die M-Industrie bildet derzeit 415 Lernende (Vorjahr: 390) in mehr als 20 Berufen aus.

Ausblick
Das Marktumfeld dürfte sowohl im Schweizer Markt als auch im internationalen Geschäft anspruchsvoll bleiben. Aufgrund der verstärkten Marktstellung sollen im Schweizer Gastro- /Grosshandels- geschäft Marktanteile gewonnen werden. Nach einer Konsolidierungs- phase mit Portfoliobereinigungen im internationalen Geschäft wird wieder ein Wachstum angestrebt. Für die Entwicklung der asiatischen Märkte wird in Hongkong eine erste Vertriebsstruktur aufgebaut. In all unseren Zielmärkten liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Nähe zum Kunden, in Mehrwertkonzepten, Innovationen und einer überzeugenden Qualität bei einem guten Preis-Leistungs-Versprechen. Entlang diesen Handlungsachsen wird sich die M-Industrie erfolgreich weiterentwickeln.


Medienkontakt: Migros-Genossenschafts-Bund Mediensprecher Urs Peter Naef WorkTel.044 277 20 66 / 079 290 84 84 Fax 044 277 23 33 urs-peter.naef@mgb.ch



Über Migros-Genossenschafts-Bund:

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Migros Industrie wächst real um 3.4% ---


Weitere Informationen und Links:
 Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt)

 Artikel 'Migros Industrie wächst real um 3.4%...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184