Der Güterverkehr in der Schweiz nimmt weiter zu und die Verkehrsinfrastrukturen gelangen langsam an ihre physischen Grenzen. Coop hat dieser Entwicklung schon früh Beachtung geschenkt. Mehr als zwei Drittel aller Transporte zwischen den nationalen und regionalen Verteilzentren erfolgen bei Coop schon heute mit der Bahn. Bei der Belieferung der Verkaufsstellen ab den Verteilzentren treibt Coop die Verlagerung der Warentransporte von der Strasse auf die Schiene stark voran.
Ein perfektes System
«Mit der railCare AG und deren System des unbegleiteten kombinierten Verkehrs aus Zug und Lastwagen schöpft Coop das Potential für die Verringerung des Güterverkehrs auf der Strasse zunehmend aus», erklärt Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop. Und: «Durch den Einsatz der kurzen und schnellen railCare-Züge haben wir die Möglichkeit zur effizienten Belieferung von Verkaufsstellen.» RailCare Zugkompositionen und Lastwagen benötigen darüber hinaus keine Terminalanlage für den Umschlag der Wechselbrücken; dieser erfolgt per Horizontalumschlag zwischen Zug und Lastwagen direkt neben den Geleisen.
Den Stau umfahren
Das System der railCare wird von Coop erfolgreich angewendet. So werden beispielsweise in der Stadt Genf sämtliche über 40 Coop Supermärkte nur noch per Bahn ab dem Lager Aclens im UKV beliefert. Vormals wurden jeden Tag 49 Lastwagentouren von Aclens nach Genf gefahren. Bei Coop Bau+Hobby wurden früher alle 81 Verkaufsstellen schweizweit per Lastwagen ab dem nationalen Lager Thun-Gwatt versorgt. Nun wird die Ware für 69 Baumärkte in Wechselbehältern ab dem nationalen Lager per Zug zu einem Logistik-Hub in deren Nähe gebracht und von dort per Lastwagen zur Verkaufsstelle gefahren.
180 mal um die Erde
Insgesamt hat Coop mit den UKV-Transporten durch railCare allein im Jahr 2014 7,2 Millionen Lastwagenkilometer eingespart. Das entspricht einer Strecke von 180 mal um die Erde. Dadurch konnten 6'400 Tonnen CO2-Ausstoss vermieden werden. UKV-Transporte sind somit ein wichtiger Beitrag zur Coop- Vision "CO2-neutral bis 2023".
Dietikon
Die Belieferung der über 280 Coop Pronto Verkaufsstellen erfolgt derzeit von der Verteilzentrale in Schafisheim aus per Lastwagen. Ab September 2017 werden diese Verkaufsstellen ab der Verteilzentrale Dietikon beliefert. Von dort wird die Ware für die 90 Coop Pronto Verkaufsstellen in der Westschweiz, im Grossraum Bern, im Wallis und im Tessin in Wechselbehältern per Zug zu einem Logistik-Hub in deren Nähe gebracht und von dort per Lastwagen transportiert.
Schafisheim
Tiefkühl-Produkte werden heute ab den Verteilzentralen in Hinwil, Givisiez und Lupfig mit Lastwagen zu den über 1'000 Coop Supermärkten und Coop Pronto Verkaufsstellen transportiert. Ab Frühjahr 2017 werden diese Produkte von der neuen, einzigen nationalen Tiefkühl-Verteilzentrale in Schafisheim ausgeliefert. Von dort werden sie für die Westschweiz, den Grossraum Bern, das Wallis, Tessin und Rheintal sowie für Graubünden in Wechselbehältern per Zug zu einem Hub und von dort per Lastwagen transportiert.
Biel
In Biel wird 2018 ein Hub für die railCare AG errichtet. Die Belieferung der umliegenden Region kann damit ebenfalls im unbegleiteten kombinierten Verkehr mit railCare erfolgen.
Coop senkt ihren CO2-Ausstoss stetig
Um die Emission von CO2 zu senken, reduzieren wir kontinuierlich unseren Energieverbrauch und setzen auf erneuerbare Energieträger. 2014 ist es uns gelungen, den jährlichen CO2-Ausstoss in den relevanten Bereichen unseres Unternehmens um 21,6 Prozent (im Vergleich zu 2008) zu verringern. Unser Ziel ist es, bis 2023 den absoluten jährlichen Ausstoss um insgesamt 50 Prozent (im Vergleich zu 2008) zu reduzieren. Die verbleibenden CO2- Emissionen werden ab 2023 durch die Finanzierung von hochwertigen Projekten kompensiert.
«Wir brauchen genau solche Taten, um bis 2023 CO2 neutral zu werden, wie sich das Coop vorgenommen hat», erklärt Joos Sutter. «Wir werden in den nächsten Jahren noch Vieles bewegen für mehr Nachhaltigkeit.»
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von Coop: www.taten-statt-worte.ch
Medienkontakt:
Denise Stadler
Leiterin Medienstelle
Tel. 061 336 71 10
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.
Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.
Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.
Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.
| Coop (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Coop erhält Schweizerischen Umweltpreis 2015...' auf Swiss-Press.com |
Frohe Festtage mit Hapimag: Ferien zwischen Grosssttadtglamour und Winterzauber
Hapimag AG, 19.11.2025Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Kompetenz aus Forschung und Lehre trifft Baupraxis
Fachhochschule Nordwestschweiz, 19.11.2025Fast fünfmal mehr Meldungen zu «Werbung für Online-Anlagebetrug»
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 19.11.2025
17:52 Uhr
Bunte Mascara ist nicht deins? Diese Farbe ändert deine Meinung »
17:36 Uhr
Gefahrenstufe 2: Heute gibt es Schnee im Flachland – und es kommt ... »
17:31 Uhr
Zoll-Deal mit Trump: Wie die Schweiz im Vergleich zur EU ... »
17:12 Uhr
Kürzung der Gelder – UNO-Kinderhilfswerk verlagert 300 Stellen ... »
16:41 Uhr
Interview mit Thierry Burkart, FDP-Ständerat: «Die Schweiz hat ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Abtei Ringelblumen Salbe
CHF 5.45 statt 10.95
Coop
Ajvar traditionell mild
CHF 3.45 statt 4.95
Coop
Aktenhüllen A4 recycle grün
CHF 2.45 statt 4.95
Coop
Alaska Seelachsfilet MSC
CHF 5.35 statt 6.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'001'266