Per 1. Januar 2016 erhalten Coop-Mitarbeitende ohne Grundausbildung pro Monat 50 Franken mehr Lohn, was einer Erhöhung von 1,3 Prozent entspricht. Für Ungelernte, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstehen, beträgt der neue Bruttomindestlohn somit 3'900 Franken* bei einer 41-Stunden-Woche. Auch Angestellte im Mindeststundenlohn verdienen künftig mehr: 21.95 Franken statt wie bisher 21.65 Franken. Über die letzten zehn Jahre betrachtet ist es die fünfte Mindestlohnerhöhung, die Coop nun mit der Anpassung 2016 vornimmt. Mitarbeitende mit einer zweijährigen Grundausbildung oder höher erhalten wie bisher mindestens zwischen 4'000 und 4'200 Franken Bruttolohn monatlich (ebenfalls x13). Weiter wird Coop 2016 individuelle Lohnerhöhungen aussprechen, wo sie aus strukturellen Gründen angebracht sind. Eine generelle Lohnanpassung für alle Mitarbeitenden wird es 2016 nicht geben.
Coop bietet nach wie vor die besten Anstellungsbedingungen im Detailhandel an. Dies wurde vor einem Jahr auch durch eine externe, von der Ratingagentur «Inrate» erstellte Studie zu den Arbeitsbedingungen bei grossen Detailhandelsunternehmen bestätigt.
Medienkontakt:
Denise Stadler, Leiterin Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10
Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67
Urs Meier, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 39
Nadja Ruch, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.
Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.
Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.
Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.
Coop (Firmenporträt) | |
Artikel 'Coop hebt 2016 erneut die Mindestlöhne an...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an
Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025
08:22 Uhr
Neue Jobportal-Software macht Recruiting noch effizienter »
08:21 Uhr
Wer bei diesem «Squid Game»-Spiel verliert, stirbt nicht »
07:50 Uhr
Finanzfabio leiht der Bankenlobby sein Mikrofon: das Dilemma der ... »
06:40 Uhr
Deshalb setzt die Schweiz auf Freihandelsabkommen »
21:12 Uhr
Made in Switzerland: Vier Roboter statt tausend Näherinnen: Jetzt ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703