Der neue Triosalat aus Hydroproduktion ist schon deshalb ein Hingucker, weil er drei farblich verschiedene Salatsorten in einem Produkt vereint (Lollo rot, Lollo grün und Eichblatt grün). Weil die Wurzeln nicht abgetrennt werden, bleibt er länger frisch und knackig.
Der Triosalat überzeugt aber vor allem auch auf dem Gaumen: «Dieser Salat ist sehr zart, geschmacklich fein und knackig», fasst Rolf Bernhard seine erste Salatprobe zusammen. Er muss es wissen. Als Leiter Labels & Agrarbeziehungen bei der Migros Aare und gelernter Landwirt hat er täglich mit Agrarprodukten zu tun: «Die Effizienz des Systems überzeugt mich. Insgesamt ist dieses Gewächshaus eine sinnvolle, ressourcenschonende Ergänzung zum Freilandsalat.»
«Gut für Gaumen und Umwelt»
Das Hydrogewächshaus in Oftringen wurde von Patrick Forster, Geschäftsleiter der Trachsel AG in Pfaffnau, konzipiert und erbaut. Auf Grund der schwindenden Landreserven in der Schweiz hat der Anbau im Hydrobereich Zukunft. Es wird für die gleiche Menge Salate acht Mal weniger Fläche, rund 70 Prozent weniger Wasser und gut 60 Prozent weniger Dünger als beim herkömmlichen Salatanbau benötigt.
So wird es möglich sein die Wertschöpfung der Salatproduktion ganzjährig in der Region Aargau zu halten und den Salat-Import im Winter zu reduzieren. Ausserdem ist das Gewächshaus CO2-neutral, da es mit Abwärme der benachbarten Kehrichtverbrennungsanlage beheizt werden kann. «Das ist gut für Gaumen und Umwelt», bringt es Rolf Bernhard auf den Punkt.
Umweltbelastung analysiert und Prüfung mit Bravour bestanden
Für die Anlage wurde eine vergleichende Ökobilanz-Studie bei der Schweizer Klimaschutzstiftung «myclimate» in Auftrag gegeben. Diese erteilt der Hydroproduktion ausgezeichnete Noten. «Diese Anlage ist ein hervorragendes Beispiel für eine nachhaltig durchdachte Produktion. Auf einer relativ kleinen Fläche wird sehr ressourcenschonend produziert und somit Umwelt und Klima wesentlich weniger belastet», fasst Kai Landwehr, Mediensprecher von «myclimate», die Resultate der Studie* zusammen.
Medienkontakt:
Andrea Bauer
Mediensprecherin Migros Aare
Tel 058 565 87 08
E-Mail andrea.bauer@gmaare.migros.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros: Erste Salate aus dem Oftringer Hydrogewächshaus...' auf Swiss-Press.com |
Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz
Caritas Schweiz, 10.07.2025CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen
Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025
10:41 Uhr
Landwirtschafts-Skandal in Griechenland: Wurden auf Kreta ... »
10:22 Uhr
Bund sammelt Vorschläge für Holocaust-Mahnmal in Bern »
10:21 Uhr
Jugendlicher Asylsuchender stirbt bei Gewaltverbrechen »
09:01 Uhr
2025-07-11 - SNB plant neues Bargeldlogistikzentrum »
05:40 Uhr
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238