Olaf Swantee, CEO von Sunrise, kommentiert: «Unsere Strategie, in unser Netz und in einen hochwertigen Kundenservice zu investieren, wurde durch die starke Kundendynamik und durch unseren Spitzenplatz im Netztest der unabhängigen Zeitschrift ‹connect› für die Schweiz und die DACH-Region bestätigt. 2017 werden wir unsere Investitionen zur Festigung unserer Position fortsetzen, was zu einer weiteren Stabilisierung der finanziellen Entwicklung beitragen dürfte.»
Wachstum des Equity Free Cash Flows um 50 % und Dividendenerhöhung um 11 %
Der Equity Free Cash Flow stieg im vierten Quartal 2016 auf CHF 64 Millionen, ein Plus von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Für das gesamte Geschäftsjahr 2016 resultierte eine Steigerung des Equity Free Cash Flow um 50 % auf CHF 230 Millionen. Unterstützt wurde diese Zunahme durch verringerte Zinskosten nach der Schuldenrefinanzierung 2015 und durch niedrigere Investitionsausgaben nach der Netzerneuerung 2012–2015. Im Geschäftsjahr 2016 betrugen die Investitionsausgaben CHF 213 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang um CHF 79 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Für 2016 waren Investitionsausgaben zwischen CHF 220 und 230 Millionen prognostiziert worden. Dass die Investitionsausgaben unter der Prognose lagen, ist auf eine Änderung in deren Darstellung zurückzuführen, welche neu Veränderungen von noch nicht bezahlten Investitions-Bilanzpositionen (CHF 18 Millionen) beinhaltet. Diese Umklassierung hat keine Auswirkung auf den Equity Free Cash Flow und den gesamten Cash Flow, denn die Auswirkung auf die Investitionsausgaben wird durch die entgegengesetzte Auswirkung auf «?Nettoumlaufvermögen» vollständig ausgeglichen. Wie bereits berichtet, zahlte Sunrise im dritten Quartal 2016 die dritte und letzte Rate der Mobilfunklizenzgebühren (CHF 108 Millionen). Dies und die im zweiten Quartal 2016 gezahlte Dividende von CHF 135 Millionen führten wie erwartet dazu, dass sich das Verhältnis Nettoverschuldung/bereinigtes EBITDA leicht von 2,6x zum Jahresende 2015 auf 2,7x zum Jahresende 2016 erhöhte. Der Verwaltungsrat wird der ordentlichen Generalversammlung eine Dividende von CHF 3.33 je Aktie (oder insgesamt CHF 150 Millionen) vorschlagen, die aus Reserven aus Kapitaleinlagen bezahlt wird. Dies entspricht einer Dividendenerhöhung von 11 % gegenüber dem Vorjahr.
Anhaltende Kundendynamik in Schlüsselbereichen
Trotz der starken Konkurrenz dauerte die positive Dynamik bei der Neukundengewinnung – unterstützt durch das innovative Smartphone-Upgrade-Programm – auch im Geschäftsjahr 2016 an. Im Mobile-Postpaid- Geschäft konnte Sunrise gegenüber dem Vorjahr netto 85 700 Neukunden hinzugewinnen (+6,1 %), womit die Zahl der Kunden auf insgesamt 1,49 Millionen anstieg. Allein im vierten Quartal wurden 26 400 neue Postpaid-Kunden gewonnen, darunter netto 16 000 neue Primary SIM-Karten (drittes Quartal: 14 600). Die Mobile-Prepaid-Kundenbasis nahm ab, da weitere Kunden zu Postpaid-Tarifen wechselten.
Die Zahl der Internet-Abonnenten stieg im Geschäftsjahr 2016 um 30 200 (+8,9 %) auf 371 800, während die TV-Abonnenten gegenüber dem Vorjahr um 29 000 (+21,7 %) auf 162 800 zunahmen. Dank einer starken Verkaufsleistung zum Jahresende wurden im vierten Quartal netto mehr Kunden gewonnen als im dritten Quartal. Das solide Wachstum wurde durch attraktive Home-Tarife, Konvergenzvorteile, schnellere Breitbandverbindungen, jüngste Verbesserungen von Sunrise Smart TV sowie dedizierte Promotionen unterstützt.
Gebremster Umsatzrückgang im vierten Quartal im Vergleich zum gesamten Jahr 2016
Im vierten Quartal 2016 fiel der Umsatz um -2,3 % auf CHF 501 Millionen, im Geschäftsjahr 2016 um -4,0 %. Verbesserungen im margenschwachen Hubbinggeschäft und beim Umsatz mit mobiler Hardware (iPhone 7) trugen zu einer Verlangsamung des Umsatzrückgangs im vierten Quartal bei. Der Umsatz ohne Hubbing und Hardware sank im vierten Quartal um 4,0 %. Trotz des verstärkten Drucks in einem niedrigmargigen B2B-Bereich aufgrund einer Produkttransitionsphase, entspricht dies in etwa den Ergebnissen im dritten Quartal und im Geschäftsjahr 2016. Gegenwind herrschte weiterhin im Mobile-Prepaid- sowie Festnetztelefonie-Geschäft. Auch im Bereich Mobile Postpaid waren die Bedingungen schwierig, wobei die starke Nachfrage im tiefpreisigen Segment wie in früheren Quartalen anhielt. Die Entkoppelung der Hardware im Zusammenhang mit dem Wechsel zu Freedom-Abonnementen beeinträchtigte die Umsätze im Jahresvergleich ebenfalls, wobei dieser Effekt weiter abnimmt. Diese Negativeffekte wurden durch die Kundenzunahme in den Bereichen Mobile Postpaid, Internet und TV nicht vollständig ausgeglichen.
Rückgang des Bruttogewinns verlangsamt sich und Reingewinn nimmt zu
Der Bruttogewinn lag im vierten Quartal -2,3 % tiefer als im Vorjahr, was eine Verbesserung gegenüber -3,5 % im dritten Quartal und -4,1 % im Geschäftsjahr 2016 darstellt. Indem Sunrise den Betrieb weiter vereinfachte und digitalisierte, konnten weitere Einsparungen in der Kostenbasis erzielt werden. Die bereinigten Betriebskosten verringerten sich im Geschäftsjahr 2016 um 6,0 % – im vierten Quartal 2016 um 0,7 % – trotz etwas höheren Marketingausgaben und einer bereits tiefen Vergleichsbasis aufgrund einer Auflösung von Bonusrückstellungen im vierten Quartal 2015. Die Kosteneffizienz glich rückläufige Umsatzzahlen teilweise aus: Im vierten Quartal 2016 nahm das bereinigte EBITDA gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % auf CHF 159 Millionen ab. Im gesamten Geschäftsjahr 2016 fiel das bereinigte EBITDA um 2,5 % auf CHF 611 Millionen, was innerhalb der Erwartungen für 2016 zwischen CHF 600 und 620 Millionen liegt. Der Reingewinn konnte im vierten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt werden und betrug CHF 48 Millionen. Dies war unter anderem einer steuerlich abzugsfähigen Wertminderung auf Beteiligungen, geringeren Abschreibungen und geringeren Finanzaufwendungen zu verdanken. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Reingewinn von CHF 87 Millionen erzielt, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust resultierte, der hauptsächlich auf besondere Effekte infolge des Börsengangs und der Schuldenrefinanzierung zurückzuführen war.
Prognose für 2017
Für 2017 wird ein Umsatz zwischen CHF 1820 und 1860 Millionen erwartet, während das bereinigte EBITDA zwischen CHF 595 und CHF 610 Millionen liegen dürfte. Die Investitionsausgaben sollten im Geschäftsjahr 2017 im Bereich zwischen CHF 225 und 265 Millionen liegen. Die Bandbreite hat sich vergrössert, denn die oben erwähnte Änderung in der Darstellung der Investitionsausgaben führt dazu, dass die Investitionsausgaben und das «?Nettoumlaufvermögen» wegen variierenden Zahlungsterminen volatiler werden. Die prognostizierten Investitionsausgaben gehen davon aus, dass das kürzlich angekündigte neue Konvergenzangebot Sunrise One zu weiterem Wachstum der Internet- und TV-Kundenbasis führt. Letzteres hat einen steigenden Kapitalisierungsbedarf der anzuschaffenden Routern und Set-Top-Boxen zur Folge.
Dividendenpolitik mit Auszahlung von 65 % des Equity Free Cash Flow bekräftigt
Sunrise hält an der Dividendenpolitik einer Ausschüttung von mindestens 65 % des Equity Free Cash Flows fest. Das Unternehmen bestätigt den Zielwert von 2,5x für das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA. Wird dieser Wert erreicht, werden liquide Mittel, welche 65 % übersteigen, für Dividenden, Aktienrückkäufe oder einen weiteren Fremdkapitalabbau verwendet, wie es zum gegebenen Zeitpunkt angemessen ist. Bei Eintreffen der Prognose für 2017 wird Sunrise voraussichtlich an der Generalversammlung eine Dividende für das Geschäftsjahr 2017 zwischen CHF 3.45 und CHF 3.55 pro Aktie vorschlagen, zahlbar 2018 aus Rücklagen aus Kapitaleinlagen.
Medienkontakt:
Sunrise
Corporate Communications
Postfach
CH-8050 Zürich
media@sunrise.net
www.sunrise.ch
Telefon: +41 800 333 000
Fax: +41 58 777 61 67
Sunrise ist das grösste nichtstaatlich-kontrollierte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und bietet ihre Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetzdienste Privat- und Businesskunden an.
Sunrise TV - Fernsehen, das mitdenkt, Internet - schnellstes Internet zum besten Preis, Mobile - Jederzeit das Abo wechseln, Festnetz.
Sunrise will die beliebteste Telekomanbieterin werden. Deshalb positioniert sich Sunrise als The Unlimited Company, die neue Massstäbe setzt und für die Kunden Grenzen im digitalen Alltag aufhebt. Sunrise geht dabei ihren Werten entsprechend mutig, intuitiv und positiv voran.
Sunrise GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sunrise Communications AG: Anhaltendes Kundenwachstum und Dividendenerhöhung um ...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421