Valora hat sich in den vergangenen Jahren strategisch neu aufgestellt und sich als führendes Unternehmen im kleinflächigen Retail sowie als führender Produzent von Laugenbackwaren positioniert. Das Unternehmen zeichnet sich heute durch eine stark integrierte Wertschöpfungskette aus. Mit diesem Fokus auf das Kerngeschäft verfügt das Unternehmen über eine ausgezeichnete Basis, um international weiteres Wachstum zu erzielen. Dies sowohl im B2B- als auch im B2CGeschäft.
Wie am 18. September 2017 angekündigt will Valora diese positive Dynamik nun nutzen und wichtige Investitionen in ein nachhaltiges Wachstum tätigen. Folgendes ist geplant:
Valora übernimmt für rund EUR 190 Mio. das in Deutschland ansässige Food-Service Unternehmen BackWerk mit insgesamt über 340 Filialen, die überwiegend im Franchise-Modellbetrieben werden. Mit der Akquisition baut Valora ihre Präsenz im deutschen Out-ofHome Markt mit zusätzlich über 300 Filialen deutlich aus. Daneben verfügt BackWerk neben einigen Standorten in der Schweiz und in Slowenien auch über 20 Filialen in Österreich, wo Valora bereits mit Brezelkönig International und Press & Books aktiv ist, sowie 13 Filialen in den Niederlanden. Damit unterstützt die Transaktion die voranschreitende Internationalisierung von Valora.
Gleichzeitig baut Valora ihre Produktionskapazitäten für Laugenbackwaren in Deutschland und den USA weiter aus und investiert dafür in den kommenden zwei Jahren rund EUR 50 Mio. Letzteres nachdem sie im Januar 2017 Pretzel Baron in Cincinnati, Ohio, USA, übernommen hat. Die Investitionen unterstützen den starken Wachstumspfad von Valora mit diesem Geschäft in den vergangenen Jahren und festigen die führende Marktposition in diesem Bereich.
Die geplanten Investitionen sollen aus einer Kombination von Eigen- und Fremdkapital finanziert werden. Ziel ist, die künftige strategische und finanzielle Flexibilität zu erhöhen mit einer Leverage Ratio von unter 2.5x. Dies will Valora im Rahmen einer Gesamtfinanzierungsstrategie bis Ende 2018 erreichen.
Als Teil dieser Gesamtfinanzierungsstrategie plant Valora die Durchführung einer ordentlichen Kapitalerhöhung im Umfang von rund CHF 160 Mio. Zu diesem Zweck lädt Valora am 8. November 2017 zu einer ausserordentlichen Generalversammlung ein. Sofern die Generalversammlung den Antrag des Verwaltungsrats genehmigt, erfolgt die Durchführung der ordentlichen Kapitalerhöhung mittels eines Bezugsrechtsangebots. Dabei erhalten bestehende Aktionäre der Valora anteilsmässig Bezugsrechte zum Bezug neu auszugebender Aktien. Die Bezugsrechtsemission wird voraussichtlich unmittelbar nach der ausserordentlichen Generalversammlung durchgeführt werden. Geplant ist zudem, dass weitere Informationen zum Bezugsrechtsangebot am 8. November 2017 veröffentlicht werden.
Medienkontakt:
Investor Relations
Annette Martin
Fon 061 467 21 23
annette.martin@valora.com
Media Relations
Christina Wahlstrand
Fon 061 467 24 53
media@valora.com
Tagtäglich engagieren sich rund 15‘000 Mitarbeitende im Netzwerk von Valora, um den Menschen unterwegs mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot das kleine Glück zu bringen – nah, schnell, praktisch und frisch.
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Valora (Firmenporträt) | |
Artikel 'Valora beantragt Kapitalerhöhung...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
21:52 Uhr
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die ... »
21:02 Uhr
Untersuchung praktisch fertig: Keine Rückkehr nach Davos für ... »
19:12 Uhr
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »
19:11 Uhr
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703