Das Geschäft wird für USD 2,8 Milliarden in bar an Ferrero verkauft. Der Umsatz des Süsswarengeschäftes von Nestlé in den Vereinigten Staaten betrug im Jahr 2016 rund USD 900 Millionen. Der Verkauf wird voraussichtlich um das Ende des ersten Quartals 2018, nach Ausführung der üblichen Genehmigungen und Abschlussbedingungen, abgeschlossen.
Mark Schneider, Nestlé CEO, sagte: «Bei Ferrero ist unser Süsswarengeschäft in den Vereinigten Staaten bestens plaziert, um in Zukunft zu florieren. In den USA wird Nestlé weiter investieren und auf Innovation setzen. Dies gilt insbesondere für Kategorien,bei denen wir eine Führungsposition haben, wie Produkte für Heimtiere, Wasser, Kaffee, Tiefkühlkost und Säuglingsnahrung.» Nestlés Süsswarengeschäft in den Vereinigten Staaten macht rund drei Prozent des Umsatzes der Nestlé- Gruppe in den Vereinigten Staaten aus. Es umfasst beliebte einheimische Schokoladenmarken wie Butterfinger, Crunch, BabyRuth, 100Grand, Raisinets, Chunky, OhHenry! und SnoCaps, sowie einheimische Süssigkeiten wie SweeTarts, LaffyTaffy, Nerds, FunDip, PixyStix, Gobstopper, BottleCaps, Spree und Runts. Der Verkauf umfasst nur die Marken des Süsswarengeschäftes in den Vereinigten Staaten. Dazu gehören nicht Nestlés Backprodukte unter der Marke Toll House, die Kultstatus geniesst und eine strategisch wichtige Wachstumsmarke darstellt, die das Unternehmen weiter entwickeln wird.
Nestlé ist weiterhin fest entschlossen, ihr international führendes Süsswarengeschäft weltweit auszubauen, insbesondere die globale Marke KitKat. Mit einem Umsatz von CHF 26,7 Milliarden im Jahr 2016 sind die Vereinigten Staaten der grösste Markt von Nestlé. Nestlé-Produkte sind in 97 Prozent der Haushalte in den Vereinigten Staaten zu finden, mit Marken wie Purina, Nestlé Pure Life, Coffee-Mate, Gerber und Stouffer’s. Das Unternehmen beschäftigt 50,000 Mitarbeiter an mehr als 120 Standorten in den Vereinigten Staaten, darunter 77 Fabriken und 10 F&EZentren.
Medienkontakt:
Robin Tickle
021 924 22 00
mediarelations@nestle.com
Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.
Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.
Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.
Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.
Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.
In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.
Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.
Nestlé Suisse S.A. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nestlé vereinbart Verkauf des Süsswarengeschäftes in den USA an Ferrero...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
21:52 Uhr
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die ... »
21:02 Uhr
Untersuchung praktisch fertig: Keine Rückkehr nach Davos für ... »
19:12 Uhr
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »
19:11 Uhr
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703