Swisscom führt die neueste Mobilfunkgeneration 5G bis Ende 2018 punktuell in der Schweiz ein. 5G bringt massiv höhere Geschwindigkeiten und reagiert in Echtzeit. Möglich werden Anwendungen, von denen wir heute erst träumen. Warum 5G auch als Schlüssel für die Industrie der Zukunft gilt, hat Swisscom im März 2018 zusammen mit dem Medizinaltechnik-Hersteller Ypsomed bereits aufgezeigt und die gesamte Prozesskette des Unternehmens digitalisiert. Aktuell testet Swisscom in Guttannen, wie 5G das Vielfache an Leistung in Privathaushalte in entlegeneren Orten bringen kann. Und wie Beamforming im Livenetz funktionieren wird..
Schnelle Heimvernetzung auf Glasfaser-Niveau
Guttannen zählt zwar nur rund 300 Einwohner. Flächenmässig ist die Gemeinde aber mit mehr als 200 km2 eine der grössten des Kantons Bern. Entsprechend herausfordernd ist der Infrastrukturausbau. Heute verfügt Guttannen über eine 4G/LTE Mobilfunkantenne. Zudem sind 184 Gebäude mit Kupfer ab einer Telefonzentrale im Dorfzentrum erschlossen. Ab 2021 ist die Verbesserung durch die Glasfaser- Hybridtechnologie Fibre to the Street FTTS vorgesehen. Damit werden im Dorfkern Bandbreiten von über 100 Mbit/s erreicht werden können. In Gemeinden wie Guttannen wird es jedoch immer auch Gebäude geben, die aufgrund ihrer abgelegenen Lage nicht vom Ausbau profitieren und deshalb anders erschlossen werden müssen.
Hier kommen die 5G-Möglichkeiten mit Fixed Wireless Access (FWA) und Beamforming ins Spiel. Fixed Wireless Access bindet einzelne Gebäude und Wohnungen anstatt über Kabel, VDSL oder Glasfaser über Mobilfunk an schnelles Internet an. «Swisscom ist wichtig, dass Bergregionen ebenfalls über eine gute Abdeckung verfügen. Deshalb testen wir die Möglichkeiten von 5G auch in Guttannen und nicht etwa nur in grossen Städten», sagt Projektleiter Reto Straumann. Gerade in abgelegenen ländlichen Gebieten hat FWA grosses Potenzial. Die Technologie kann als Ergänzung zur Festnetzinfrastruktur eingesetzt und die Verfügbarkeit von Ultrabreitband entsprechend erhöht werden.
Beamforming wird künftig erlauben, dass Funkstrahlen einem Nutzer folgen können und somit eine noch effizientere Datenübertragung gewährleisten. Diese 5G-Funktion hat Swisscom in Guttannen ebenfalls getestet und die Messresultate bestätigen die theoretisch berechneten Effizienzsteigerungen. Jedoch verhindern die strengen NISV Grenzwerte einen effizienten Einsatz von Beamforming.
Swisscom hat in Guttannen eine zusätzliche Mobilfunkantenne installiert. Diese sendet im 3.5 Ghz- Frequenzbereich, gleich wie dies 5G tun wird. Drei Testkunden wurden mit dem entsprechenden Equipment ausgestattet und nutzen testweise die 5G Services von morgen.
Das wird getestet
Walter Schläppi-Kuster ist ehemaliger Gemeindeschreiber von Guttannen. Bei ihm daheim hat Swisscom einen kleinen Empfänger am Fenster montiert. Dieser verbindet sich mit der neuen Mobilfunkantenne und stellt eine drahtlose Datenverbindung ins Swisscom Netz her. Zusammen mit der TV-Box von Swisscom macht dies Fernsehen in brillanter UHD-Qualität möglich.
Urs Zuberbühler ist Lehrer. Am Fenster seines Klassenzimmers wurde ebenfalls ein Empfänger montiert, der das Mobilfunksignal der Antenne empfängt. Mit seiner Klasse arbeitet er bereits seit mehreren Jahren mit Tablets. Sie sind auf eine gute Internet-Leistung angewiesen, damit die ganze Klasse gleichzeitig online arbeiten kann - oder die Kinder im Winter bei zu viel Schnee von zuhause aus per Videokonferenz am Unterricht teilnehmen können.
Daniel Kaufmann betreibt ein Glasbläser-Atelier unten im Tal und ist im Sommer Geissenbauer oben auf der Alp. Seine beiden Tätigkeitsfelder lassen sich mit der neuen Technologie optimal verbinden. Auch bei ihm wurde im Atelier sowie auf der Alp ein Empfänger installiert. Zusätzlich wurde auf der Alp eine Webcam angebracht, die über ein Solarpanel mit Strom versorgt wird. So behält Kaufmann seine Geissen auch im Atelier im Blick.
Der Test läuft bis Ende Jahr.
Medienkontakt:
Sabrina Hubacher
Mediensprecherin
media@swisscom.com
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.
Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.
Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.
Swisscom AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swisscom testet 5G in Guttannen...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421