Organisches Wachstum bei 2,8%, davon 2,5% internes Realwachstum (RIG) und Preisanpassungen von 0,3%.
Der Umsatz stieg um 2,3% auf CHF 43,9 Milliarden (6M-2017: CHF 42,9 Milliarden). Zukäufe und Veräusserungen waren netto umsatzneutral. Wechselkurseffekte reduzierten den Umsatz um 0,5%.
Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge betrug 16,1%: Auf publizierter Basis und zu konstanten Wechselkursen entspricht das einem Anstieg um 20 Basispunkte.
Die publizierte operative Ergebnismarge betrug 14,6%. Höhere Restrukturierungskosten und sonstige operative Aufwendungen führten zu einer Reduktion um 50 Basispunkte.
Der publizierte Gewinn je Aktie stieg um 21,4%, auf CHF 1.92. Der zugrunde liegende Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen nahm um 9,2% zu und der publizierte Gewinn je Aktie stieg um 10,4% auf CHF 1.86.
Der freie Geldfluss erhöhte sich um 52% von CHF 1,9 Milliarden auf CHF 2,9 Milliarden.
Nestlé bestätigt und präzisiert den Ausblick für das Gesamtjahr 2018 und erwartetet ein organisches Wachstum um die 3%. Verbesserung der zugrunde liegenden operativen Ergebnismarge entsprechend unserer Zielvorgabe für 2020. Erwartete Restrukturierungskosten1 von etwa CHF 700 Millionen. Steigerungen sowohl beim zugrunde liegenden Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen als auch bei der Kapitaleffizienz erwartet.
Mark Schneider, Nestlé CEO, sagte: «Die Ergebnisse für die erste Jahreshälfte zeigen deutlich, dass sich unsere strategischen Initiativen und deren konsequente Umsetzung bezahlt machen. Nestlé konnte die vielversprechende Wachstumsdynamik vom Beginn des Jahres bestätigen; insbesondere die Märkte USA und China zeigten eine markante Verbesserung. Ebenso freut uns das stärkere organische Wachstum in unserem Kerngeschäft mit Säuglingsnahrung.
Die Margen entwickeln sich vollends im Rahmen unserer Zielvorgaben für 2020. Unsere Wertsteigerung beruht auf einem ausgewogenen Ansatz zur Erzielung von Wachstum und Gewinn. In diesem Sinne haben wir unsere Produktinnovationen weiter beschleunigt, um das künftige Wachstum zu fördern; wir haben zudem substantielle Kostensenkungsmassnahmen eingeleitet, insbesondere in der Zone EMENA und in der Konzernzentrale.
Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte 2018 erwarten wir weitere Verbesserungen beim organischen Umsatzwachstum. Ferner erwarten wir, dass sich die Margenentwicklung dank unserer Effizienzmassnahmen und sinkender Rohstoffpreise beschleunigt.»
Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.
Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.
Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.
Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.
Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.
In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.
Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.
Nestlé Suisse S.A. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Halbjahresbericht 2018 von Nestlé Suisse zeigen positives Wachstum...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421