Als namhafter privater Kulturförderer der Schweiz will die Direktion Kultur und Soziales des Migros- Genossenschafts-Bundes ihre Rolle als Impulsgeber zukünftig noch stärker wahrnehmen. Um Raum für Neues zu schaffen und den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, wurden die in der Direktion konzipierten und realisierten kulturellen Aktivitäten und Projekte systematisch hinterfragt. Das Popmusikfestival m4music, die Konzertreihe Migros-Kulturprozent- Classics, das alle zwei Jahre stattfindende Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps sowie das Migros Museum für Gegenwartskunst werden weitergeführt. Zusätzlich werden neue Projekte entwickelt mit dem Ziel, das Kulturschaffen in der Schweiz weiter zu stärken und einer breiten Bevölkerung Zugang zu Kultur zu ermöglichen.
Hedy Graber, seit 2004 Leiterin der Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes, hält fest: «Wir richten unsere Kulturförderung so aus, dass wir den Menschen in der Schweiz auch in Zukunft einen Mehrwert bieten können. Wir sind überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit Kultur positive Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat und wir mit dem Kulturprozent einen wichtigen Beitrag leisten können.»
Seit 1957 4,6 Milliarden Franken in die Gesellschaft investiert
Das vom Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler initiierte Kulturprozent wird auf der Grundlage des Umsatzes berechnet und ist neben dem kommerziellen Erfolg gleichberechtigtes Unternehmensziel. Das Migros-Kulturprozent ist seit 1957 in den Statuten des Unternehmens verankert.
Über 4,6 Milliarden Franken - allein 122,4 Millionen im Jahr 2017 - wurden seitdem von den zehn Migros-Genossenschaften und dem Migros-Genossenschafts-Bund in Institutionen und Projekte investiert wie zum Beispiel die Klubschulen, das Gottlieb Duttweiler Institute, die vier Parks im Grünen in Rüschlikon, in Münchenstein, auf dem Gurten und in Signal de Bougy sowie die Monte-Generoso- Bahn im Tessin. Das Migros-Kulturprozent ermöglicht der breiten Bevölkerung den Zugang zu Bildung sowie zu kulturellen und sozialen Angeboten.
Medienkontakt:
Luzi Weber
Tel. +41 58 570 38 21
luzi.weber@mgb.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Der Migros-Genossenschafts-Bund richtet seine Kulturförderung neu aus...' auf Swiss-Press.com |
UNICEF: Und der Sternenwochen Award 2025 geht an
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 19.05.2025Mietpreis-Initiative kontraproduktiv - Regulierung schafft keinen Wohnraum
HEV Hauseigentümerverband Schweiz, 19.05.2025Krabbler - unheimlich faszinierend: neu im Naturmuseum St.Gallen
Naturmuseum Luzern, 19.05.2025
08:31 Uhr
Vieles bleibt geheim: Wie ein neuer Bischof gewählt wird »
08:31 Uhr
Röstis Beamte fliegen zu wenig, jetzt fliegen Flugzeuge raus »
06:40 Uhr
Geldberater zur Aktie von Bachem: Wer Geduld hat, kann bei Bachem ... »
05:30 Uhr
Neue Volksinitiative fordert staatlichen Mietpreisdeckel – mit ... »
air up Flasche Gen 2 Cobalt Blueberry 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Flasche Gen 2 Lavender 600ml
CHF 31.95 statt 39.95
Coop
air up Pods Eistee Pfirsich Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
air up Pods Kola Box 3 Stück
CHF 9.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Alsace AOP Riesling Blanck
CHF 9.95 statt 14.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'197'516