An ihrer 185. Delegiertenversammlung stimmten die 101 anwesenden Delegierten der zehn regionalen Migros-Genossenschaften mit grosser Mehrheit einer künftigen Berücksichtigung der Online- Umsätze der Fachmärkte des MGB für die Berechnungen der Kulturprozent-Mindestaufwendungen zu. Aufgrund der zunehmenden Verlagerung vom stationären Geschäft in den Online-Bereich wird dieser Anteil des Detailhandelsumsatzes künftig zunehmen. «Wir freuen uns, dass sich die Delegierten auch in diesen für den Detailhandel schwierigen Zeiten für eine Stärkung des Kulturprozents entschieden haben», sagte Ursula Nold, Präsidentin der Delegiertenversammlung des MGB.
Hingegen erreichte der Antrag des Büros der Delegiertenversammlung und der Verwaltung MGB, den 2012 gegründeten Förderfonds Engagement Migros in den Statuten des MGB zu verankern, nicht die nötige Zustimmung der Delegierten. Der Förderfonds ist eine freiwillige Initiative von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol oder Migrolino, der als Ergänzung zum Migros- Kulturprozent diverse Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel unterstützt. Der Förderfonds Engagement Migros hat bis 2018 rund 60 Millionen Franken in 72 Projekte investiert. "Obwohl der Förderfonds mit seinen zukunftsgerichteten Projekten nicht in den Statuten verankert wird, werden wir das vielfältige Engagement der Migros-Gruppe für die Gesellschaft unverändert weiterführen", sagte Sarah Kreienbühl, Leiterin des Departements HR, Kommunikation, Kultur und Freizeit und Mitglied der Generaldirektion MGB.
Wahlverfahren zum Präsidium der Verwaltung MGB
Auf Antrag des Büros der Delegiertenversammlung und der Verwaltung MGB haben die Delegierten die Amtszeit der externen Verwaltungsmitglieder, des Präsidenten sowie des Präsidiums der Delegiertenversammlung auf maximal vier Legislaturperioden begrenzt. Dies bedeutet, dass die Amtszeit ab Mitte 2020 auf 16 Jahre beschränkt sein wird.
Ein gemischtes Evaluationsgremium aus drei Mitgliedern der Verwaltung und drei Mitgliedern des Büros der Delegiertenversammlung wurde mit der Nachfolgesuche von Andrea Broggini beauftragt. Der Präsident der Verwaltung tritt in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 von seinem Amt zurück. Fünf der sechs Mitglieder des Gremiums sind unabhängige Personen, welche keinen Arbeitsvertrag mit der Migros haben. Roger Baillod, Mitglied der Verwaltung MGB, ist Präsident des Gremiums, welchem auch zwei Frauen angehören (eine von ihnen aus der Romandie). Vize-Präsidentin ist Irmgard Flörchinger, Mitglied des Büros und Vizepräsidentin der Delegiertenversammlung.
In Zusammenarbeit mit einem externen Berater hat das Evaluationsgremium ein Anforderungsprofil für das Präsidium erarbeitet und wird bis Ende Dezember 2018 eine Kandidatenliste erstellen. Bis zu diesem Datum können die Delegierten und Verwaltungsmitglieder zudem eigene Vorschläge einreichen.
Der neue Präsident oder die neue Präsidentin wird am 23. März 2019 von den Delegierten gewählt. «Ich bin überzeugt, dass das Evaluationsgremium unter der Leitung von Roger Baillod die bestmögliche Persönlichkeit für die Zukunft der Migros vorschlagen wird», betonte Andrea Broggini.
Medienkontakt:
Luzi Weber
Tel. +41 58 570 38 21
luzi.weber@mgb.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Migros erhöht ihre Aufwendungen für das Migros-Kulturprozen...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
09:41 Uhr
Nach Brand auf Chilbi-Gelände: Autoscooter-Anlage total zerstört »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451