Bereits heute ist Valora als fokussierte Convenience- und Food-Service-Anbieterin mit ihrem kleinflächigen Retailgeschäft an Hochfrequenzlagen, starken Verkaufsformaten und Eigenmarken, vermehrt digitalen Services sowie einer integrierten Wertschöpfungskette in der Backwaren-Produktion ausgezeichnet positioniert. Damit kann Valora die aktuellen Trends zu mehr Mobilität und Ausser-Haus- Verzehr und die neuen Technologien für sich nutzen. Das Wachstum und die Internationalisierung der Valora Gruppe in den letzten Jahren bedingt nun eine stärker auf die Kunden und Märkte ausgerichtete Organisation. So will Valora schnelle Entscheide nahe an Märkten und Kunden fördern, neue Geschäftsfelder, weitere Konzepte und Akquisitionen einfach eingliedern können sowie gruppenübergreifende Kompetenzen konsequent bündeln.
Entsprechend passt die Valora Gruppe per 1. Januar 2019 ihre Strukturen an. Die neue Organisation besteht aus den beiden markt- und kundenorientierten Divisionen Retail und Food Service, denen dezentrale Verkaufsformate angegliedert sind, sowie aus konzernweiten Shared Services.
Roger Vogt wird Mitglied der Konzernleitung und CEO der neuen Division Retail
Die neue Division Retail umfasst das gesamte Retailgeschäft von Valora in der Schweiz sowie das von Peter Obeldobel aus Hamburg geführte Retailgeschäft in Deutschland, Luxemburg und Österreich. Geleitet wird diese Division von Roger Vogt als CEO Retail und neues Mitglied der Konzernleitung der Valora Gruppe. Er bleibt gleichzeitig verantwortlich für die Einheit Retail Schweiz, die er seit Januar 2018 führt.
Seb Gooding neu für Ditsch B2B / Produktion verantwortlich in neu ausgerichteter Division Food Service
Die Division Food Service wird von Thomas Eisele, wie bisher CEO Food Service und Mitglied der Konzernleitung, geführt. Die Division wird aus der Business Unit Food Service Schweiz bestehen, die seit 2017 vollumfänglich von Michel Gruber verantwortet wird. Dazu kommt neu die Business Unit Food Service Deutschland, welche die beiden B2C-Formate Ditsch und BackWerk inkl. Vertriebskanäle in den Niederlanden sowie Österreich umfasst. Sie wird vom bisherigen BackWerk Geschäftsführer Karl Brauckmann aus Essen geleitet. In der dritten Business Unit der Division wird das internationale Grosshandelsgeschäft für Backwaren der Brezelbäckerei Ditsch inkl. Produktionswerke in Deutschland und den USA zusammengelegt. Die Leitung der weiterhin von Mainz aus geführten Einheit übernimmt Seb Gooding, der per 14. Januar 2019 zur Valora Gruppe stösst. In seiner letzten Funktion war er zwischen 2015 und 2018 als CEO Central & Eastern Europe von Aryzta tätig. Seb Gooding, Karl Brauckmann und Michel Gruber werden neu in der erweiterten Konzernleitung der Valora Gruppe Einsitz nehmen.
Zentrale Shared Services - Digital neu unter direkter Führung des CEO
Die Shared Services, unter der Leitung von Gruppen-CEO Michael Mueller und Finanzchef Tobias Knechtle, unterstützen die Divisionen zentral koordiniert mit unternehmensweiten Dienstleistungen. Innerhalb der Shared Services nimmt Michael Mueller den Bereich Digital in seine direkte Verantwortung. Das Team wird sich gruppenweit auf digitale Innovationen und Data Analytics konzentrieren. So will Valora das Potenzial modernster Technologien für ein begeisterndes Kundenerlebnis und vereinfachte Prozesse noch stärker auszuschöpfen.
Die Reorganisation unterstützt unter anderem auch die Realisierung der erwarteten Synergien aus der BackWerk Akquisition. Die oben genannten Massnahmen resultieren im Konzern in einer Reduktion von mindestens 30 Stellen bis Ende 2019.
Michael Mueller, CEO der Valora Gruppe, ist überzeugt: «Mit der neuen Organisation werden wir an zusätzlicher Schlagkraft gewinnen, um unsere Strategie über die nächsten Jahre erfolgreich umzusetzen. Damit schaffen wir eine wichtige Basis, um die vielen Chancen, die sich durch unser schnell wandelndes Umfeld ergeben, zu packen und zum Vorteil von Valora und unseren Kunden zu nutzen.»
Medienkontakt:
Christina Wahlstrand
Tel: +41 61 467 24 53
media@valora.com
Tagtäglich engagieren sich rund 15‘000 Mitarbeitende im Netzwerk von Valora, um den Menschen unterwegs mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot das kleine Glück zu bringen – nah, schnell, praktisch und frisch.
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Valora (Firmenporträt) | |
Artikel 'Valora stellt sich für die Zukunft noch stärker auf....' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
09:41 Uhr
Nach Brand auf Chilbi-Gelände: Autoscooter-Anlage total zerstört »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451