Die Verwaltung als strategisches Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes wird ab dem 1. Juli 2019 erstmals von einer Frau präsidiert. Die Mehrheit der Delegierten der Genossenschaften wählte am Samstagmorgen Ursula Nold zur neuen Präsidentin und Nachfolgerin von Andrea Broggini für die restliche Amtszeit bis zum 30. Juni 2020. Die Wahl erfolgte mit 73 zu 27 Stimmen.
Ursula Nold (49) ist seit 2008 Präsidentin der Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts- Bunds. Zuvor war sie seit 1996 Mitglied im Genossenschaftsrat der Migros Aare und stand diesem ab 2004 als Präsidentin vor. Ursula Nold ist Mitglied in mehreren Verwaltungs- und Stiftungsräten und Dozentin an der PHBern.
Ursula Nold dankte den Migros-Delegierten für das Vertrauen. «Ich freue mich, gemeinsam mit den regionalen Genossenschaften, der Verwaltung und der Generaldirektion mitzuhelfen, die Migros in die Zukunft zu führen. Die Kundenbedürfnisse ändern sich und damit auch die Ansprüche an die Migros als stark verankertes Unternehmen mit hohen sozialen Werten. In diesem dynamischen Umfeld bin ich überzeugt: Die Migros wird mit Innovationsgeist und ihrer Nähe zu den Kunden ein sicherer Wert für die Schweizer Bevölkerung bleiben», sagte Nold.
Der abtretende Präsident Andrea Broggini sagte: «Ich freue mich, dass die Delegierten heute erstmals in der Geschichte der Migros eine Frau als Präsidentin der Verwaltung gewählt haben. Ursula Nold wird eine Präsidentin, die zukunftsorientiert für die einzigartigen Werte der Migros einstehen wird.» Jeannine Pilloud (54), die vom Evaluationsgremium als externe Kandidatin fürs Präsidium empfohlen worden war, gratulierte Ursula Nold. «Ich bin überzeugt, die Delegierten haben eine gute Wahl getroffen. Ich bleibe der Migros selbstverständlich verbunden.»
Das Büro der Delegiertenversammlung wird über die Übergangslösung für Ursula Nold als Präsidentin der Delegiertenversammlung bis zu den Neuwahlen im Frühjahr 2020 befinden.
Medienkontakt:
058 570 38 38
media@migros.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Delegiertenversammlung wählt Ursula Nold zur Präsidentin der Migros-Verwaltung...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
18:12 Uhr
Mensch-Tier-Grab soll bald auch in Bern möglich sein »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
16:41 Uhr
Klimaökonom im Interview: «Trump kann die Energiewende ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703