Die Valora Gruppe verzeichnete ein starkes Geschäftsjahr 2018. Dieses war geprägt von der konsequenten Ausrichtung der Verkaufsformate auf die aktuellen Kundenbedürfnisse, dem Volljahreseffekt des im Herbst 2017 akquirierten Food-Service-Formats BackWerk, einem Presserückgang in Deutschland und der vollen Auslastung der Produktionswerke für Laugenbackwaren. Mit einem EBIT von CHF 89.8 Mio (+13.7%) und einer um +0.3 %-Punkte verbesserten EBIT-Marge von 4.2% bestätigte Valora erneut die kommunizierten Erwartungen.
An der ordentlichen Generalversammlung der Valora Holding AG in Basel wurde dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung das Vertrauen ausgesprochen. Insgesamt nahmen 471 Aktionäre oder Vertreter teil, welche zusammen mit dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter 2'226'058 Stimmen der Valora Holding AG vertraten. Alle Anträge des Verwaltungsrats wurden gutgeheissen.
Die wichtigsten Entscheide betrafen die Genehmigung des Jahresabschlusses 2018 und der unveränderten Dividende von CHF 12.50 pro Namenaktie, die am 4. April 2019 verrechnungssteuerbefreit aus der Reserve aus Kapitaleinlagen ausgeschüttet wird. Weiter stimmte die Generalversammlung im Rahmen einer Konsultativabstimmung dem Vergütungsbericht 2018 zu.
In einer bindenden Abstimmung genehmigte sie auch die maximalen Gesamtvergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats für die Wahlperiode von der Generalversammlung 2019 bis zur Generalversammlung 2020 und der Mitglieder der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2020.
Alle zur Wiederwahl stehenden Verwaltungsräte wurden in ihrem Amt bestätigt: Franz Julen, Markus Fiechter, Peter Ditsch, Michael Kliger und Cornelia Ritz Bossicard. Ebenso wurde Franz Julen als Präsident des Verwaltungsrats wiedergewählt. Insa Klasing und Sascha Zahnd wurden zudem als neue Mitglieder des Verwaltungsrats gutgeheissen. Schliesslich nimmt Insa Klasing neu neben den bisherigen Mitgliedern Markus Fiechter und Michael Kliger Einsitz im Vergütungsausschuss; Peter Ditsch scheidet aus diesem Ausschuss aus.
Gut positioniert für weiteres Wachstum
Franz Julen, Verwaltungsratspräsident der Valora Holding AG, dankt den Aktionären für ihr Vertrauen und die Unterstützung der Wachstumsstrategie des Unternehmens. Er sagt: «Wir haben auch im vergangenen Jahr grosse Fortschritte bei der Umsetzung unserer Strategie gemacht.
Dabei standen die Erneuerung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte im Fokus. Zahlreiche Massnahmen aus dem Jahr 2018 werden im neuen Jahr verstärkt zum Tragen kommen. Auch werden wir von den Vorteilen der neuen Organisation und weiteren Synergieeffekten zwischen den Verkaufsformaten und Märkten profitieren.
Wir sind also optimistisch für das Geschäftsjahr 2019 und sehen uns für weiteres Wachstum im Foodvenience-Geschäft gut positioniert.»
Medienkontakt:
Annette Martin
Fon +41 61 467 21 23
annette.martin@valora.com
Tagtäglich engagieren sich rund 15‘000 Mitarbeitende im Netzwerk von Valora, um den Menschen unterwegs mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot das kleine Glück zu bringen – nah, schnell, praktisch und frisch.
Valora verfolgt dabei eine Multiformatstrategie mit 13 Verkaufsformaten und rund 2‘800 Verkaufsstellen an Hochfrequenzlagen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden.
Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.– sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Services.
Ebenso betreibt Valora eine der weltweit führenden Produktionen von Laugengebäck und profitiert im Bereich Backwaren von einer stark integrierten Wertschöpfungskette.
Valora (Firmenporträt) | |
Artikel 'Valora Holding AG: Generalversammlung genehmigt alle Anträge des Verwaltungsrats...' auf Swiss-Press.com |
Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz
Caritas Schweiz, 10.07.2025CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen
Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025
10:22 Uhr
Bund sammelt Vorschläge für Holocaust-Mahnmal in Bern »
10:21 Uhr
Jugendlicher Asylsuchender stirbt bei Gewaltverbrechen »
09:01 Uhr
2025-07-11 - SNB plant neues Bargeldlogistikzentrum »
05:40 Uhr
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder ... »
04:50 Uhr
Älteste Digitalwährung: Rekordjagd: Bitcoin erreicht 116'000 ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238