Zum zweiten Mal mit einem Studienpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros- Kulturprozent aufgenommen wurden:
- Alberto Acuña (Spanien/Genf,
*1996), Querflöte, Haute École de musique de Genève
- Simon Fluri (Bern,
*1999) Saxophon, Zürcher Hochschule der Künste
- Rennosuke Fukuda
(Japan/Sion, *1999), Violine, Haute École de Musique de Lausanne
- Cédric
Gyger (Schönried BE, *1998), Perkussion, Zürcher Hochschule der Künste
- Giorgi Iuldashevi (Georgien/Windisch AG, *1995), Klavier, Zürcher Hochschule der
Künste
- Hongyiu Thomas Lai (Hongkong/Luzern, *1997), Kontrabass,
Zürcher Hochschule der Künste
- Marika Cecilia Riedl (Deutschland/Zürich,
*1996), Harfe, Zürcher Hochschule der Künste
Zum ersten Mal mit einem Studienpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen wurden:
- Alice Burla
(Kanada/Basel, *1996), Klavier, Hochschule für Musik Basel - Jeremy Bager
(Lausanne, *1996), Fagott, Hochschule für Musik und Tanz Leipzig
- Martin Egidi
(Lausanne, *1997), Violoncello, Schola Cantorum Basilensis
- Samuel
Gyger (Schönried BE, *1995), Tuba, Hochschule der Künste Bern
- Samuel
Niederhauser (Biel, *1998), Violoncello, Zürcher Hochschule der Künste
- Anatol Toth (Milken BE, *2003), Violine, Hochschule für Musik Basel
- Veronika Nagyne Toth-Potzner (Ungarn/Stäfa ZH, *1996), Perkussion, Zürcher
Hochschule der Künste
Die Jury setzte sich zusammen aus: Esther Hoppe (Juryvorsitzende), Violinistin, Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg sowie internationale Tätigkeit als Solistin und Kammermusikerin; Dieter Flury, Flötist, ehemaliger Soloflötist der Wiener Philharmoniker und Professor an der Kunstuniversität Graz; Mischa Damev, Dirigent, Intendant Migros-Kulturprozent-Classics und Directeur Artistique von Septembre Musical; Oliver Schnyder, Pianist, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker; Michael Eidenbenz, Organist, Direktor Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste, Tomás Gallart, Hornist, Hornist in der Philharmonia Zürich, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker sowie Ophélie Gaillard, Cellistin, internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin, Professorin an der Haute École de musique de Genève.
Infobox
Das Migros-Kulturprozent fördert seit 1969 Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. Im Rahmen national ausgerichteter Talentwettbewerbe vergibt es Studien- und Förderpreise. Die Studienpreise sind mit je 14'400 Franken dotiert. Ausserordentlich begabte Studienpreisträgerinnen und -preisträger erhalten Förderpreise. Diese beinhalten langfristig ausgerichtete, individuelle Fördermassnahmen wie Auftrittsmöglichkeiten, Coaching und Promotion. Die Wettbewerbe finden jährlich in folgenden Sparten statt: Bewegungstheater, Gesang, Instrumentalmusik, Kammermusik (triennal), Schauspiel und Tanz.
Rund 3000 vielversprechende Talente wurden bisher mit insgesamt 41 Millionen Franken unterstützt und auf dem Weg von der Ausbildung in den Beruf mit umfassenden Fördermassnahmen begleitet. Das Migros-Kulturprozent stellt auf seiner Online-Talentplattform zudem herausragende Talente mit ihrer Biografie, Bildern und Tonbeispielen vor. Kulturveranstalter, Kulturschaffende und Künstler-agenturen können so einfach und unkompliziert Nachwuchstalente entdecken.
Talentwettbewerbe:
Das
Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges, in den Statuten verankertes Engagement der
Migros für Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft.
Pressekontakt:
Patrick Ilg, Kommunikationsberater Bereich Kultur, Direktion Kultur und
Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich, Telefon 058 570 30 38,
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros-Kulturprozent: Instrumentalmusik-Wettbewerb 2020 / 201'600 Franken für de...' auf Swiss-Press.com |
Neues Weiterbildungsangebot an der HKB
Berner Fachhochschule, 23.10.2025C&IT Award für Zürich Tourismus: «Go Sustainable» Studienreise gewinnt in London
Zürich Tourismus, 23.10.2025Gemeinsam geht’s besser - Start der nationalen Rauchstopp-Challenge
Krebsliga Schweiz, 23.10.2025
20:42 Uhr
Gelingt YB in der Europa League der Befreiungsschlag? »
20:42 Uhr
Böen mit bis zu 150 km/h – Sturm «Benjamin» hat zahlreiche ... »
20:28 Uhr
«Was wir von unseren Nachbarn lernen können»: Deutsche sind ... »
18:52 Uhr
Teil der weltgrössten Ölunternehmen: Pariser Gericht verurteilt ... »
17:11 Uhr
Chopfab zieht ins Appenzell – die Brauerei in Winterthur wird ... »
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml
CHF 13.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'697'311