Wer schon einmal an einen neuen Ort gezogen ist, kennt sie: die Herausforderung, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten. Hier schafft das neue Förderprogramm des Migros-Engagement Abhilfe, welches den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken soll. Ab Mitte Mai 2022 bis Ende April 2024 werden 92 Projekte aus der Bevölkerung mit Beiträgen zwischen je CHF 5000.– bis CHF 50 000.– finanziell unterstützt und fachlich begleitet.
Von Gemeinschaftsgärten bis zu Minijobs
Die Integrationsprojekte sind ganz unterschiedlicher Natur: Da ist z. B. der Basketballclub «BC Femina Bern», der asylsuchenden Mädchen kostenlose Trainings ermöglicht und sie damit ins Vereinsleben integriert. Pro Familia Basel Regio offeriert Migrant*innen aus Syrien und Eritrea Minijobs, um ihnen den Berufseinstieg zu erleichtern. In den Jardins du Mycélium in La Chaux-de-Fonds werden Gemeinschaftsgärten bewirtschaftet. Die Cooperativa Baobab in Bellinzona bietet in einer interkulturellen und mehrsprachigen Bibliothek zahlreiche Veranstaltungen an. Alle Projekte ermöglichen den Austausch, schaffen Zugang zu Informationen und Netzwerken und erleichtern somit Migrant*innen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die meisten Menschen in den Projekten engagieren sich freiwillig.
Durch freiwilliges Engagement zu grossem Know-how
«Wir freuen uns über die grosse Vielfalt der eingereichten Projekte», sagt Angela Zumbrunn, Projektleiterin bei der Direktion Gesellschaft & Kultur beim Migros-Genossenschafts-Bund. «Es ist grossartig, wie viele Menschen sich freiwillig engagieren. Sie eignen sich dabei auch grosses Know- how an. Die Menschen mit Migrationserfahrung gestalten selber vielerorts die Projekte mit und werden so Schritt für Schritt selber zu Unterstützenden von Neuankommenden.»
Erfahrungen sammeln und teilen
Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Forschenden stellen im Anschluss die relevantesten Erkenntnisse aus den Projekten der Bevölkerung zur Verfügung. Der aktuelle Forschungsstand unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit. Die Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung (SSUB) hat den Migros-Genossenschafts-Bund beauftragt, «ici. gemeinsam hier.» zu entwickeln und umzusetzen.
Medienkontakt:
Migros-Genossenschafts-Bund
Direktion Kommunikation & Medien
Limmatstrasse 152
CH-8031 Zürich
Mediennummer +41 (0) 58 570 38 38
media@migros.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros unterstützt 92 Integrationsprojekte mit über einer Million Franken...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421