Das Zürcher ETH-Spinoff Irmos Technologies überwacht mit einfachen Sensoren und einer AI-gestützten Überwachungsplattform den baulichen Zustand von Brücken und senkt damit Instandhaltungskosten, die Umweltbelastung und verbessert gleichzeitig die Sicherheit.
Das Lausanner EPFL-Spinoff Swistor entwickelt ultraschnelle Ladegeräte, die eine hohe Energiespeicherfähigkeit mit einer hohen Leistungsabgabe kombinieren. Diese nächste Generation von langlebigen und umweltfreundlichen Energiespeichern kann in Zukunft für tragbare Unterhaltungselektronik, autonome IoT-Sensorknoten oder auch im Stromnetz eingesetzt werden.
Das Zuger Startup Synthara befähigt mit ihrer patentierten Lösung Chiphersteller, ihre Mikrochips zu revolutionieren und sie erstaunliche 50-mal effizienter zu machen.
Diese drei Schweizer Startups haben sich gestern im Finale der Swisscom Startup Challenge 2023 gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Der Preis für das beliebteste Startup in der öffentlichen Publikumsabstimmung geht an das Zürcher Unternehmen HOPR, das hochsichere digitalen Infrastrukturen entwickelt. Insgesamt hatten sich 240 Startups aus über 30 Ländern für die elfte Ausgabe Förderprogramms beworben.
Die zehnköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Fastweb, ETH, Venturelab und Swisscom, war beeindruckt davon, wie Irmos Technologies, Swistor und Synthara mit ihren Deeptech-Lösungen nicht nur enormes wirtschaftliches Potenzial demonstrierten, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und Infrastruktursicherheit leisten können.
Für Isa Müller-Wegner, seit Juni 2023 Leiterin Group Strategy & Business Development bei Swisscom und Jurorin der Challenge, war die Auswahl der drei Gewinner von insgesamt 240 Bewerbungen und 10 top engagierten Finalisten keine leichte Aufgabe: «Mich freut sehr, dass alle drei Siegerinnen verblüffende Lösungen parat haben für Herausforderungen unserer Zeit. Das beweist einmal mehr die Innovationskraft unserer Startups - lasst sie uns gross machen.»
Die drei Gewinner sicherten sich die Teilnahme an einem massgeschneiderten Förderprogramm im Silicon Valley, Zugang zum Swisscom-Ökosystem und die Chance auf ein Investment von Swisscom Ventures.
Fokusthema Deeptech
Die diesjährige Swisscom Startup Challenge unterstreicht die wachsende Bedeutung von Deeptech in der Schweiz und weltweit. Obwohl die Schweiz international zu den Innovationsweltmeisterinnen zählt und eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und hochentwickelten Technologien hervorbringt, besteht nach wie vor Bedarf an verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten für die Vermarktung dieser Innovationen. Swisscom setzt sich daher aktiv dafür ein, die Schweiz als «Deeptech Nation Switzerland» auf der Weltkarte der Innovation zu etablieren.
Die Swisscom Startup Challenge ist ein Schritt auf diesem Weg, um die Sichtbarkeit von Forscher*innen und Unternehmer*innen zu erhöhen, das Ökosystem zu stärken und ein förderlicheres Investitionsklima zu schaffen.
Medienkontakt:
media@swisscom.com
Tel. +41 58 221 98 04
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.
Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.
Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.
Swisscom AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Drei Schweizer Deeptech Startups mit grossem Potenzial...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
19:01 Uhr
SBB testen Nachrüstung: Umbau aller Schüttelzüge würde «hohen ... »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'010'148