Der Bahnhof Littau LU wird für rund 26.3 Millionen Franken umgebaut, sodass er den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) entspricht. Ein neues Entwässerungskonzept soll zudem Sicherheit bei den immer häufiger auftretenden Starkregen bieten. Für die Erneuerung der Perronanlage und der Werkleitungen zeichnet die ARGE Bahninfra Zentral verantwortlich.
Bequem ein- oder aussteigen dank erhöhter Perrons
Die neuen erhöhten Perrons erlauben bequemes und sicheres Ein- und Aussteigen. Davon profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität wie auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Fahrrädern. Auch die Perronzugänge bestehend aus Treppen und Rampen erneuern die SBB. Nicht zuletzt rüsten die Bundesbahnen die Perrons technisch auf: Beleuchtung und Lautsprecher werden modernisiert und die Bahnsteige erhalten Smart Information Displays.
Schrankenschliesszeiten verringern, Rückstaus vermeiden
Auch die Bahnstromanlage und die Sicherungsanlage werden erneuert. Letztere umfasst die Signale am Bahnhof sowie die Barriere und die Signale beim Bahnübergang "Niedermatt". Ziel ist, die früheren Schrankenschliesszeiten von rund 18 Minuten pro Stunde zu verringern und so Rückstaus zu vermeiden. Die technische Modernisierung des Bahnhofs erfordert neue Stromleitungen. Dafür hat die Debrunner Acifer AG der ARGE Bahninfra Zentral rund 4.3 Kilometer Kabelschutzrohre geliefert.
Neues Entwässerungskonzept
Aufgrund der Topografie und der Platzverhältnisse ist es nicht möglich, das Meteorwasser versickern zu lassen. Deshalb wird das Wasser gemäss neuem Entwässerungskonzept gesammelt und gedrosselt in die öffentliche Kanalisation abgeleitet. Debrunner Acifer hat gut 1 Kilometer Sickerrohre für die neuen Abwasserleitungen bereitgestellt.
Arbeiten bei laufendem Zugbetrieb
Die Bauarbeiten rund um den Bahnhof Littau erfolgen teilweise während laufenden Zugbetriebs. Für die erhöhte Sicherheit der Bauarbeiter und um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden gewisse Arbeiten nahe am Gleis bei Nacht erledigt. Im März 2025 soll das Perron 1 und im August 2025 das Peron 2 in Betrieb genommen werden. Die Gesamterneuerung dauert voraussichtlich bis im Frühjahr 2026.
Debrunner Acifer AG
Die Debrunner Acifer AG ist Teil der 1755 gegründeten Debrunner Koenig Gruppe mit Hauptsitz in St. Gallen. Die B2B-Handelspartnerin und Dienstleisterin bedient mit den Geschäftsbereichen "Stahl & Metalle" und "Technische Produkte" den nationalen Markt in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Stahl- und Metallbau, Kommunen, HLKS-Installateure, Spengler, Dachdecker, Polybauer und Baumeister.
Die Debrunner Acifer AG führt ein breites Sortiment mit rund 160'000 Artikeln. Das Unternehmen ist schweizweit an rund 30 Standorten vertreten und verfügt über eine eigene Lastwagenflotte sowie Zentral- und Regionallager. Die lokalen Handwerkerzentren und Abholshops bieten der Kundschaft raschen Zugriff auf Werkzeuge und Maschinen, Arbeitsschutz, Befestigungstechnik, Tiefbau-Produkte, Haustechnik und Spenglerei-Halbfabrikate.
Medienstelle:
Debrunner Koenig AG
Armin Lutz
Leiter Unternehmenskommunikation
Hinterlauben 8
9004 St. Gallen
Telefon: 058 235 01 01
Mobile: 079 918 32 94
Die Debrunner Acifer AG ist Teil der Debrunner Koenig Gruppe, die 1755 gegründet wurde und heute zu den traditionsreichsten Unternehmen der Schweiz gehört. Die kompetente B-2-B-Handelspartnerin und Dienstleisterin ist mit den Geschäftsbereichen Stahl & Metalle und Technische Produkte am Markt tätig. Mit dem Bereich Stahl & Metalle bedient die Unternehmensgruppe den nationalen Markt mit einem breiten Sortiment ab Zentral- und Regionallagern und einer Vielfalt an Anarbeitungsdienstleistungen. Der zweite Geschäftsbereich, Technische Produkte, deckt weitere Produkte und Dienstleistungen der Bau-, Industrie- und Handwerkerkunden ab. Dazu gehören Tiefbau, Wasser- und Gebäudetechnik, Befestigungstechnik, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsschutz.
Die Debrunner Acifer AG führt ein breites Sortiment von rund 160'000 Artikeln. Das Unternehmen ist schweizweit an rund 30 Standorten vertreten und verfügt über eine eigene Lastwagenflotte sowie Zentral- und Regionallager. Die lokalen Handwerkerzentren und Abholshops bieten der Kundschaft raschen Zugriff auf Werkzeuge und Maschinen, Arbeitsschutz, Befestigungstechnik, Tiefbau-Produkte, Haustechnik und Spenglerei-Halbfabrikate.
Die Debrunner Koenig Gruppe verfolgt eine transparente Nachhaltigkeitsstrategie, zu der die Themen Sicherheit & Gesundheit, Umwelt, Qualität und soziales Engagement gehören. Insbesondere im Bereich Umwelt übernimmt das Unternehmen Verantwortung. Über Klöckner & Co SE hat sich die Gruppe der Science Based Target Initiative (SBTi) "Ambition for 1.5 °C" angeschlossen - mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1.5 °C zu beschränken. Bereits heute kompensiert sie den gesamten CO2-Ausstoss.
Debrunner Acifer AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bahnhof Littau: Künftig bequemer Ein- und Aussteigen...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
20:32 Uhr
Internationale Studie: Wozu nutzen Schweizer KI? Um Regeln zu ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'010'148