Damit will Nestlé "Profis der Schokoladenherstellung zusammenbringen, darunter einige der weltweit besten Confiseure, Sensorikexperten und Verpackungsdesigner", wie der Nahrungsmittelkonzern erklärte.
Von den 24 Forschungseinrichtungen weltweit ist Broc die einzige, die ausschliesslich auf Schokolade im Premium- und Luxussegment fokussiert. Sie wird in der ersten Jahreshälfte betriebsbereit sein und befindet sich in der bereits bestehenden Schokoladenfabrik.
Mit der neuen Forschungsrichtung setzt Nestlé nach dem Flop vom April 2006 nochmals neu an. Nestlé hatte damals Cailler-Schokolade in vom Stararchitekten Jean Nouvel entworfenen Design-Verpackungen lanciert.
Beim Kunden kamen diese Produkte nicht an, Umsatzeinbussen von rund 24 Mio. Fr. waren die Folge. Bereits im Frühling 2007 stellte Nestlé die Verpackungen wieder ein.
Cailler, die älteste Schweizer Schokoladenmarke, habe bis heute noch nicht ganz zum Erfolg von früher zurückgefunden, sagte der neue Nestlé Schweiz-Chef Roland Decorvet.
Das Engagement von Nestlé sei der Beweis, dass der Slogan "High Tech in the Green" durchaus umsetzbar sei, sagte der Freiburger Volkswirtschaftsdirektor Beat Vonlanthen. Die Fabrik in Broc beschäftigt bereits 365 Personen.
Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.
Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.
Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.
Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.
Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.
In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.
Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.
Nestlé Suisse S.A. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nestlé eröffnet Exzellenzzentrum Schokolade...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421