Grund für den Verkauf sei die Konzentration im Schweizer Detailhandel und die «geballte Marktmacht weniger Grossverteiler», schreibt die bisherige Wernli-Eigentümerin, die v. Nordeck-Holding, in einer Mitteilung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Luzerner Hug - bekannt etwa für ihren Zwieback, das «Dar-Vida» oder die «Willisauer Ringli» - hatte 2007 mit rund 240 Mitarbeitenden einen Umsatz von 84 Mio. Fr. erwirtschaftet. Die Biscuitfabrik Wernli in Trimbach (SO) beschäftigt rund 200 Mitarbeitende. Umsatzzahlen gibt sie nicht bekannt.
Verkauf wegen Konsolidierungsdruck
Mit Hug habe Wernli die besten Voraussetzungen für eine stabile Zukunft, so die v. Nordeck: «Angesichts des anhaltenden Konsolidierungsdrucks ist eine Bündelung der Kräfte für das langfristige Überleben von Wernli unabdingbar.»
Für Hug biete Wernli eine grosse Herausforderung und eine einmalige Chance, wird Hug- Konzernchef Andreas Hug zitiert: «Zusammen werden wir einen grossen Sprung nach vorn machen.» Mit Wernli erwirbt Hug eine bekannte Marke wie auch bekannte Produkte wie «Jura Waffeln» oder «Petit Beurres».
Firmen mit langen Traditionen
Die «Biscuit-Fabrik Wernli» war 1905 gegründet worden. Von 1974 bis 1999 gehörte sie zum Bahlsen-Konzern. Nach der erbbedingten Teilung des norddeutschen Konzerns ging Wernli in die v. Nordeck-Gruppe ein, die den drei Söhnen der 1998 verstorbenen Andrea-Bettina v. Nordeck-Bahlsen gehört.
Die v. Nordeck-Gruppe konzentriert sich auf Mehrheitsbeteiligungen an mittelständischen Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum, die profitable Nischenmärkte besetzt haben und ohne erkennbare Nachfolgeregelung sind.
Die Grossbäckerei Hug wird von den Brüdern Andreas und Werner Hug als Familienunternehmen in der vierten Generation geführt. Den Grundstein zum Unternehmen hatte 1877 der Luzerner Bäcker Joseph Hug-Meyer gelegt: Er röstete sein unverkauftes Brot über Nacht im warmen Ofen und verkaufte das zweimal gebackene Brot als Zwieback.
Die HUG AG mit Sitz in Malters / Luzern beschäftigt an den beiden Standorten Malters und Willisau 242 Mitarbeitende. HUG wurde 1877 als Bäckerei in Luzern gegründet. Der Zwieback war das erste Produkt und die Erfindung des Firmengründers Joseph Hug-Meyer. Zur Produktepalette zählen heute Brot Cracker (unter anderem DAR-VIDA), typische Schweizer Guezli (z.B. Willisauer Ringli), Tiefkühlbackwaren-Snacks (z.B. Chäschüechli) und Gastro-Backwaren (z.B. Tartelettes).
Die HUG AG ist noch heute in Familienbesitz, und zwar in der vierten Generation. Die beiden Brüder Werner Hug (Delegierter des Verwaltungsrates) und Andreas Hug (Geschäftsleitung) führen das Unternehmen nach drei Grundsätzen: herzlich, unternehmerisch und gewissenhaft – HUG eben.
Hug AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Hug «hätt de Wernli eifach gernli»...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451