Der Abschluss des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms, das die Netzbetreiber im Rahmen der Selbstverpflichtung finanziell unterstützten, ist laut Günther Ottendorfer, Geschäftsführer Technik von T-Mobile Deutschland GmbH, ein entscheidender Meilenstein. Vor dem Hintergrund der technischen Weiterentwicklung und des Ausbaus der Netzinfrastruktur sei es auch in Zukunft Aufgabe der Unternehmen, die Bevölkerung umfangreich zur Mobilfunktechnologie aufzuklären und den Dialog mit den einzelnen Interessengruppen zu suchen: "Wir werden auch künftig einen aktiven Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und vorsorgeorientierten Umgang mit der Technik in den Bereichen Umwelt-, Gesundheit- und Verbraucherschutz leisten", sagt Ottendorfer stellvertretend für die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber.
In der Fortschreibung der Selbstverpflichtung von 2001 legen sich die Mobilfunknetzbetreiber auf konkrete Zielsetzungen für die Zukunft fest:
Erstens soll der etablierte Dialog und die Kooperation mit den Kommunen zur Wahl des Standortes von Mobilfunksendeanlagen weitergeführt und ausgebaut werden.
Zweitens verpflichten sich die beteiligten Unternehmen, die bestehenden Massnahmen zur Verbraucherinformation auszuweiten. Um eine hohe Beratungsqualität zum Thema Mobilfunk und Gesundheit zu gewährleisten, sollen regelmäßige Überprüfungen in den betreibereigenen Filialen stattfinden. Darüber hinausgehend unterstützen die Mobilfunknetzbetreiber die Initiative der Bundesregierung, ein europäisches Qualitätssiegel für mobile Endgeräte einzuführen.
Drittens sagen die Unternehmen zu, ihre Unterstützung des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms fortzuführen und aus den Bewertungen der Studienergebnisse resultierende, weitere Forschungsprojekte finanziell zu fördern. Dazu werden bis zu 1.000.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zudem verpflichteten sich die Netzbetreiber, den im Rahmen des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) begonnenen Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen weiterzuführen.
Zur Überprüfung der genannten Ziele haben sich die Netzbetreiber verpflichtet, die Bundesregierung alle zwei Jahre auf der Basis eines unabhängigen Gutachtens über Ergebnisse und Erfahrungen der Selbstverpflichtung zu unterrichten.
Vodafone Deutschland ist der erste voll integrierte Kommunikationskonzern Deutschlands. Das Unternehmen bietet Privat- und Geschäftskunden Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, Datendienste und Breitband-Internet aus einer Hand an. Vodafone Deutschland hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt 13.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Teil der Vodafone Group, dem grössten Mobilfunkkonzern der Welt.
Vodafone Deutschland rangiert mit rund 38 Millionen Mobilfunk- und Festnetzkunden hinter der Deutschen Telekom auf dem zweiten Platz der deutschen Telekommunikationskonzerne. Bei den wesentlichen Kenngrössen Umsatz, EBITDA sowie EBITDA-Marge belegt Vodafone als integrierter Kommunikationsanbieter die Spitzenposition im Markt. Das Unternehmen unterhält eines der leistungsstärksten und modernsten Mobilfunknetze sowie im gesamten Bundesgebiet ein engmaschiges Glasfasernetz, das bereits heute eine Flächenabdeckung von fast 70 Prozent aller deutschen Haushalte erreicht.
Vodafone GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Vodafone: Mobilfunknetzbetreiber setzen weiter auf Information und Dialog...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
11:21 Uhr
Noch buchen sie alle Werbung auf Facebook und Instagram: Der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451