Die Haltung der Migros und Micarna ist klar: das Tierwohl und die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten stehen klar im Vordergrund. Für das Tierwohl wäre die Ebermast die beste Lösung, weil diese Methode als einzige die Ferkel unversehrt lässt. Fakt ist, dass dabei der Anteil an geruchsbelasteten Schlachtkörpern zu hoch und die damit notwenige Verwertung dieses Fleisches nicht geregelt ist. In unseren Breitengraden stösst solches Fleisch bei den Kundinnen und Kunden auf geringe Akzeptanz. Daher eignet sich die Ebermast derzeit nur für eine Nischenproduktion. Die Migros will den Kundinnen und Kunden auch in Zukunft qualitativ einwandfreies Schweinefleisch zu attraktiven Preisen anbieten.
Alternativ gibt es zwei mögliche Methoden: die Kastration mit Narkose und Schmerzausschaltung - die Inhalationsmethode - sowie die Impfung gegen Ebergeruch.
Am schnellsten umsetzbar ist die Inhalationsmethode: sie ist praxistauglich und wird von den Konsumentinnen und Konsumenten klar positiv und besser als die Impfung bewertet und akzeptiert, wie eine Studie des Marktforschungsinstitutes 'Link' ergeben hat.
Obwohl der Impfstoff, ausser in der Schweiz in keinem anderen europäischen Land zugelassen ist, zeigte sich die Migros gegenüber der Impfmethode noch im vergangenen Juni offen. In der Zwischenzeit hat das Bundesamt für Veterinärwesen BVET dargelegt, wie mit gegen Ebergeruch geimpften Schweinen und deren Schlachtkörper umzugehen ist. Bei Anlieferung von geimpften Tieren sind im Sinne der Rückverfolgbarkeit zusätzliche Qualitätssicherungsmassnahmen vorgeschrieben.
Bis heute werden in der Schweiz jährlich rund 1,3 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Die Migros setzt daher, zugunsten des Tierwohls und der Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, die Inhalationsmethode ab spätestens 1. Juli 2009 vorzeitig um - und nicht erst ab dem Januar 2010 wie es das Gesetz vorsieht.
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros und Micarna entscheiden sich für die Inhalationsmethode...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:41 Uhr
Bund veröffentlicht Bericht mit Massnahmen zur Cybersicherheit »
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521