Die Coop-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen Detailhandelsumsatz von rund CHF 18,1 Mrd. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von CHF 2,4 Mrd. oder 15,1 %. Dabei handelt es sich um ein ausserordentlich gutes Ergebnis, insbesondere vor dem Hintergrund der konjunkturellen Abschwächung in der zweiten Jahreshälfte.
Im Verlaufe des Geschäftsjahres 2008 sind wiederum bei 480 Artikeln die Preise gesenkt worden. Zudem wurde Ende September bei der Marke Prix Garantie auf 430 Produkten eine Tiefstpreisgarantie eingeführt. In der ersten Jahreshälfte mussten rohstoffbedingte Preisanhebungen, insbesondere bei Brot und Milch, getätigt werden. Verschiedene Preiserhöhungen konnten auf Grund der sinkenden Rohstoffpreise am Ende des Jahres wieder zurück genommen werden, beispielsweise bei Milch und Brot. Die Marke Naturaplan entwickelt sich nach wie vor überdurchschnittlich. Die Umsatzzunahme von 8,4 Prozent bestätigt unsere Philosophie der Nachhaltigkeit. Coop konnte ihre Leaderposition auf dem Schweizer Bio-Markt auch 2008 deutlich ausbauen.
Zunahme der Verkaufsfläche insbesondere bei den Megastores Coop hat nach dem Weko-Entscheid im April 2008, 12 ehemalige Carrefour Verkaufsstellen übernommen und in Coop Megastores umgebaut. So konnte sie auf einen Schlag die Anzahl der Megastores praktisch verdoppeln. Coop verfügt heute über 27 (+13) Megastores, 89 (+1) grosse Supermärkte C (1’800 – 3’000m2) und 174 (+3) mittlere Supermärkte B (800 – 1’400m2) sowie 527 (-2) kleine Supermärkte A (250 - 600m2). Der Umsatz der 817 Megastores und Supermärkte hat im letzten Jahr um erfreuliche 7,5 % zugenommen.
Die gesamte Direktion Trading mit den Formaten Warenhäuser Coop City, Bau+Hobby, Import Parfümerie, Toptip/Lumimart, Interdiscount sowie Christ Uhren & Schmuck zählte per 31. Dezember 2008 insgesamt 541 Verkaufsstellen, das sind 14 mehr als im Vorjahr. 21 Neueröffnungen stehen 7 Schliessungen gegenüber. Insgesamt erzielte Coop in den Verkaufsstellen Trading einen Umsatz von ca. CHF 3,3 Mrd. Dies entspricht einer Zunahme von 4,4 %.
Weiterentwicklung der voll konsolidierten Tochtergesellschaften Die Verkaufsstellen der voll konsolidierten Tochtergesellschaften – u.a. Coop Mineraloel AG inkl. Coop Pronto, Coop Vitality AG und Dipl. Ing. Fust AG – erzielten im Geschäftsjahr 2008 ca. CHF 3,1 Mrd. Kassenumsatz. Dies entspricht einer Zunahme von rund CHF 1,2 Mrd., oder 64,2 %. Dieser Umsatz wurde mit insgesamt 408 (+30) Verkaufsstellen erzielt. Unter Ausklammerung von Dipl. Ing. Fust AG – im Jahr 2007 wurde nur der Dezember 2007 konsolidiert – beträgt das Wachstum immer noch CHF 0,4 Mrd., oder 22,2 %. Die Verkaufsstellen der Bell Gruppe sind darin ebenfalls enthalten. Ab Dezember 2008 ist die in Deutschland erworbene Zimbo mit 93 zusätzlichen Verkaufsstellen voll konsolidiert. Die Coop Tankstellen sowie die Formate Coop Pronto und Coop Vitality erzielten auch im vergangenen Jahr ein ausserordentlich hohes Umsatzwachstum. Alle Internetshops der Coop-Gruppe erzielten einen Umsatz von CHF 0,1 Mrd. Dies bedeutet eine Zunahme von 45,8 %.
Die gesamte Coop-Gruppe zählte per Ende Jahr 1’885 Verkaufsstellen (Vorjahr 1'739). Die Verkaufsfläche insgesamt betrug per 31. Dezember 2008 ca. 1,701 Mio. m2. Dies sind 0,078 Mio. m2 mehr als ein Jahr zuvor. Dieser Flächenzuwachs im Jahre 2008 ist ungewichtet und entspricht einem Plus von 5,1 %.
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistung Der konsolidierte Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen der Coop-Gruppe wird mit CHF 18,3 Mrd. den Vorjahreswert von CHF 15,8 Mrd. um CHF 2,5 Mrd. oder gegen 16 % übertreffen. Selbst ohne Berücksichtigung der beiden Akquisitionen Dipl. Ing. Fust und Carrefour Schweiz beträgt das innere Gruppenwachstum gegen 9 %.
Nicht konsolidierte Transgourmet Gruppe Die nicht in die Coop-Gruppe konsolidierte Transgourmet Schweiz AG (Joint-Venture 50/50 % Coop mit Rewe im Abhol- und Belieferungsgrosshandel in der Schweiz und in Frankreich) erreichte im Jahre 2008 insgesamt einen Umsatz von ca. CHF 3,5 Mrd. oder 4,7 % mehr als 2007. Währungsbereinigt beträgt das Wachstum 6,7 %. Sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich ist die Transgourmet-Gruppe Marktführer. Ab dem Jahr 2009 wird das Joint Venture Transgourmet-Gruppe mit der REWE Group deutlich erweitert, mit Aktivitäten in Deutschland, Polen, Rumänien und Russland.
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.
Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.
Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.
Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.
Coop (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bestes Geschäftsjahr in der Coop-Geschichte...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
09:41 Uhr
Nach Brand auf Chilbi-Gelände: Autoscooter-Anlage total zerstört »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451