2003 hat die Migros über 1,3 Milliarden investiert, 10 Prozent mehr Lehrstellen und 234 neue Vollzeitstellen geschaffen.
Erneut über 20 Milliarden Franken
Auch der Migros-Konzern verspürte das auf einem Rekordtief verharrende Konsumbarometer. Trotzdem erzielte die Migros mit 20,013 Milliarden Franken einen leicht höheren Umsatz als im Vorjahr (+1 %). (Der letztjährige Umsatz wurde aufgrund der neuen Umsatzdefinition von Hotelplan um -368 Mio CHF korrigiert.) Der Konzern hat im vergangenen Jahr operativ deutlich besser gearbeitet und das Betriebsergebnis auf 484 Mio CHF (+7,3 %) steigern können. Erfreulich entwickelte sich auch das Unternehmensergebnis auf 372 Millionen Franken (+109 %). Die Eigenkapitalquote wurde um 1,8 Prozent auf solide 50,6 Prozent (8,394 Mrd CHF) erhöht.
Die zehn Genossenschaften: 224 Millionen Umsatzwachstum
Gut entwickelten sich auch die Umsätze der zehn Genossenschaften: Inklusive der fünf Auslandfilialen in Frankreich und Deutschland betrug der Genossenschaftsumsatz 14,440 Milliarden Franken, was einer Zunahme von 224 Millionen Franken (+1,6 %) entspricht. Die Migros legte im Inland erneut 0,2 Prozent Marktanteile zu. Ebenfalls gesteigert werden konnte der Umsatz bei den Sortimenten mit ökologischem und sozialem Mehrwert. Mit 1,764 Milliarden Franken (+1,3 %) bleibt die Migros auch in diesem Bereich die unbestrittene Marktleaderin.
Das Migros-Vertriebsnetz wurde um elf auf insgesamt 592 Standorte (inkl. der fünf Auslandfilialen) erweitert. Die Zahl der Supermärkte erhöhte sich um fünf auf 531, bei den Fachmärkten und Spezialfilialen kamen 13 (12 davon SportXX) dazu. Insgesamt konnte die Verkaufsfläche um 38'850 m2 (+3,5 %) vergrössert werden. Der gewichtete Umsatz pro Quadratmeter betrug im Super- /Verbrauchermarkt 13'857 Franken und im Fachmarkt 5'605 Franken.
Ebenfalls erfolgreich wurden die Bereiche Gastronomie und Freizeit ausgebaut. Die M-Gastronomie umfasst neu 222 Betriebe (+5) und für die fitness- und sportbegeisterte Bevölkerung hat die Migros das Angebot auf insgesamt 34 Freizeitanlagen (+1) ausgebaut.
Der Detailumsatz Inland betrug insgesamt 16,827 Milliarden Franken (+0,3 %). Darin ent-halten sind die Inland-Umsätze der zehn regionalen Genossenschaften, der Globus-Gruppe, von Migrol und Ex Libris.
Migros-Industrie: Umsatzwachstum 4,5 Prozent
Ihre Marktstellung im In- und Ausland weiter gestärkt hat die Migros-Eigenindustrie mit einem Wachstum von 268 Millionen Franken (+4,5 %). Der Umsatz betrug 2003 insgesamt 4,184 Milliarden Franken. Mit 213 Mio CHF (+23,3 %) gewinnen die Exportanteile zunehmend an Bedeutung.
Globus: Restrukturierung belastet die Gruppe
Die Globus-Gruppe musste im allgemein schwierigen Umfeld für Warenhäuser auch in ihren angestammten Bereichen Globus-Warenhäusern, Interio und Office World einen Umsatz-verlust von 3,3 Prozent hinnehmen. Berücksichtigt man aber die Schliessung von ABM und Office World Deutschland sowie die unbefriedigende Entwicklung der neuen Formate wie Oviesse, ergibt sich eine Umsatzeinbusse von 10,4 Prozent oder 186 Millionen Franken. Durch die getroffenen Massnahmen, die das Ergebnis der ganzen Gruppe stark belasten, ist ein entscheidender Restrukturierungsschritt getan.
Dienstleistungsunternehmen: schwieriges Umfeld
Migrol konnte ihren Umsatz mit 1,17 Milliarden Franken im rückläufigen Brenn- und Treibstoffgeschäft halten. Dabei hat mit einer Steigerung von 8,4 Prozent die Bedeutung des Tankstellenshop-Geschäfts zugenommen.
Trotz äusserst schwierigen Bedingungen, verursacht durch den Irak-Krieg, durch Terroranschläge und Sars, konnte die internationale Reiseorganisation Hotelplan den Umsatz halten. Das Unternehmensergebnis fiel jedoch mit 13,5 Millionen Franken schwächer aus als im Vorjahr.
Umso erfreulicher ist, dass die Migrosbank auf ein Rekordjahr zurückblicken kann. Die Bilanzsumme wuchs um 6 Prozent auf 26,5 Milliarden Franken und der Bruttogewinn um 80 Prozent auf 321 Millionen Franken.
Weitere Informationen: Monica Glisenti, Leiterin Corporate Communications MGB Tel. +41 1 277 20 64
Urs Peter Naef, Mediensprecher MGB Tel. +41 1 277 20 66 E-Mail an: media@migros.ch
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Migros-Genossenschafts-Bund (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros Rückblick auf ein gutes Jahr...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
07:00 Uhr
Kompass-Initiative will doppeltes Ja bei EU-Verträgen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
05:40 Uhr
«Hulapalu» und «Wackel-Wackel-Wackelkontakt»: Ischgl will den Ruf ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421