Immer mehr Unternehmen wollen, dass ihre Dienstleistungen via Mobiltelefon oder Internet bestellt, bezahlt und zum Teil auch bezogen werden können. So sollen Online-Einkäufe, Einkäufe im Laden, Automatenbezüge oder elektronische Tickets mittels Mobiltelefon bezahlt werden können. Dies bedingt ein Zusammenspiel der beteiligten Unternehmen nach einheitlichen Standards und Prozessen.
Aus dieser Notwendigkeit heraus ist die Arbeitsgruppe aus Orange, Sunrise und Swisscom entstanden. Sie wird Standards, Prozesse, Rollen- und Verantwortlichkeitsmodelle für die Telekommunikationsbranche erarbeiten und mit anderen Branchen abstimmen. Interessierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen sollen so in Zukunft ihre Produkte und Dienstleistungen allen Mobilfunkkunden einfacher und mit einer schnelleren Verbreitung anbieten können.
Internationale Standards als Grundlage In einem ersten Schritt erstellt die Arbeitsgruppe im Laufe dieses Jahres eine Übersicht über die hiesigen Markt- und Anwenderbedürfnisse. Dabei wird sie anwendbare Standards sowie Erfolgfaktoren des Mobile Payment und der Mobile Contactless Services identifizieren bzw. erarbeiten. Ziel ist es, bis Ende 2010 Banken, Verkehrs- und Handelsunternehmen Servicemodelle bereitzustellen, die ihre elektronischen Dienste am besten unterstützen, und die sie als deutlichen Mehrwert erachten. Um insbesondere das grenzüberschreitende Funktionieren der Mobile Payment und Mobile Contactless Services zu gewährleisten, nimmt die Arbeitsgruppe die Standards internationaler Normierungsgremien wie beispielsweise ETSI, GSMA, EMVCo und NFC Forum als Basis. Orange, Sunrise und Swisscom gehen davon aus, dass ab 2010 die ersten standardkonformen NFC-fähigen Mobiltelefone auf den internationalen Markt kommen werden.
Offen für Mitglieder und Partner Alle lizenzierten Netzbetreiber und Wiederverkäufer von Mobilfunkdiensten (Mobile Virtual Network Operators) können Mitglied der Arbeitsgruppe werden. Jedes Unternehmen, das sich mit der Thematik beschäftigt und aktiv mitarbeiten will, kann sich als Partner anmelden. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM und die Eidgenössische Wettbewerbskommission WEKO wurden über die Gründung und die Ziele der Arbeitsgruppe informiert.
Sunrise ist das grösste nichtstaatlich-kontrollierte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und bietet ihre Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetzdienste Privat- und Businesskunden an.
Sunrise TV - Fernsehen, das mitdenkt, Internet - schnellstes Internet zum besten Preis, Mobile - Jederzeit das Abo wechseln, Festnetz.
Sunrise will die beliebteste Telekomanbieterin werden. Deshalb positioniert sich Sunrise als The Unlimited Company, die neue Massstäbe setzt und für die Kunden Grenzen im digitalen Alltag aufhebt. Sunrise geht dabei ihren Werten entsprechend mutig, intuitiv und positiv voran.
Sunrise GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Orange, Sunrise und Swisscom wollen Handy als Zahlungsmittel vorantreiben...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
09:41 Uhr
Nach Brand auf Chilbi-Gelände: Autoscooter-Anlage total zerstört »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451