Fachlich wird die im Sommer 2009 von dm drogerie markt ins Leben gerufene österreichweite Initiative "Sonnenkinder" von Dermatologen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg begleitet. "Kinder bekommen bis zu ihrem 18. Lebensjahr bis zu 80 Prozent der UV Strahlenbelastung ihres gesamten Lebens ab! Kinderhaut hat jedoch nur einen schwachen Eigenschutz, weil die Produktion des braunen Hautfarbstoffes Melanin noch zu gering ist. Kinder müssen deshalb beson- ders gut vor der Sonne geschützt werden", erklärt Univ.-Prof. Dr. Helmut Hintner, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie der Paracelsus Medizinischen Pri- vatuniversität Salzburg, das Anliegen hinter der Informationstätigkeit.
Selbst im Schatten kommen 50% der UV-Strahlen durch
Ein hoher Lichtschutzfaktor von 30 bis 50+ und so wenig direkte Sonne wie möglich sind zum Schutz der Kinder optimal. Kleinkinder unter zwei Jahren sollten der Sonne nicht direkt ausgesetzt werden. "Auch im Schatten erreichen übrigens noch 50 % der UV- Strahlung die Haut", betont Univ.-Prof. Dr. Hintner. Die fachlichen Ratschlä- ge der Dermatologen werden auch den dm Kunden mittels Broschüren in den Filialen, auf der dm Homepage www.dm-drogeriemarkt.at sowie in der Juli-Ausgabe des dm active beauty Magazins zur Verfügung gestellt.
Gesundheitserziehung und Schutz vor Spätfolgen
Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller betont: "Der Schutz der Gesundheit unser-er Kinder ist mir ein ganz besonderes Anliegen und dazu ist es notwendig, dass Be- treuerinnen und Eltern bestmöglich über Fragen der Gesundheitsprävention informiert sind. Die Haut merkt sich jeden Sonnenbrand und Schädigungen bei Kindern und Jugendlichen können auch schwerwiegende Spätfolgen im Erwachsenenalter verursachen."
Ausserdem sei aus unterschiedlichen Studien ersichtlich, dass sich das Bewusstsein für die eigene Gesundheit maßgeblich in den ersten zehn Lebensjahren ausbilde: "Deshalb ist es gerade in den ersten zehn Lebensjahren wichtig, die Kinder mit Themen wie bewusster Ernährung, gesunder Bewegung oder dem richtigen Umgang mit der Sonne vertraut zu machen", so Mag. Burgstaller.
Kostenlose Sonnenkinder-Pakete für die Kindergärten
dm hat im Juni 2009 Kinderbetreuungseinrichtungen in ganz Salzburg eingeladen, sich an der Aktion "Sonnenkinder" zu beteiligen. Die Resonanz auf die Aktion war sehr groß: dm stellt nun für insgesamt 1.985 Kinder in 40 Betreuungseinrichtung-
en kostenlose Sonnenschutzpakete zur Verfügung. Die Pakete enthalten Informationsbroschüren mit medizinisch geprüften Tipps zum gesunden Genuss der Sonne für Eltern, Pädagogen und Betreuer. Ein kindgerechtes Merkplakat mit Illustrationen zum Sonnenschutz erinnert die Kinder an den gesunden Umgang mit der Sonne wie das Tragen einer Kappe oder das Spielen im Schatten. Weiters erhalten die Kindergärten kostenlose Sonnenkosmetikprodukte zum Schutz der Kinder während des Aufenthalts im Kindergarten. Dabei handelt es sich um speziell für Kinder entwickelte Produkte, die schneller in die Haut einziehen, weniger Duftstoffe enthalten, besser wasserresistent sind und anstatt chemischer Komponenten verstärkt mit mineralischen Filtern arbeiten.
Österreichweit über 40.000 Kinder erreicht
Wie gut das Programm angenommen wird, hat selbst die Initiatoren bei dm überrascht: "878 Betreuungseinrichtungen haben sich Österreichweit angemeldet und Pakete für insgesamt 42.704 Kinder angefordert", freut sich Dipl. BW Harald Bauer, in der dm Geschäftsleitung zuständig für das Ressort Marketing und Einkauf, über den Erfolg: "Als Drogerie verstehen wir uns sowohl als Kompetenzträger in Sachen Schönheit als auch als Teil des Gesundheitssystems. Der Schutz und die Pflege der Haut sind daher ein Kernanliegen von dm drogerie markt".
Wir sehen als Wirtschaftsgemeinschaft die ständige Herausforderung, ein Unternehmen so zu gestalten, durch das wir...die Konsumbedürfnisse unserer KundInnen veredeln, den zusammenarbeitenden Menschen Entwicklungsmöglichkeiten bieten und als Gemeinschaft vorbildlich in unserem Umfeld wirken wollen.Daher beruht die Unternehmensführung von dm auf drei zentralen Überlegungen:
1. KundInnengrundsätze Wir wollen uns beim Konsumenten - dem Wettbewerb gegenüber - mit allen geeigneten Marketinginstrumenten profilieren, um eine bewusst einkaufende Stammkundschaft zu gewinnen, deren Bedürfnisse wir mit unserem Waren- Produkt-und Dienstleistungsangebot veredeln. Sich die Probleme des Konsumenten zu eigen machen.
Diese Anstrengungen schätzen unsere KundInnen: 2002 wurden wir mit dem Eucusa Award als kundenfreundlichstes Handelsunternehmen Österreichs ausgezeichnet.
Dm Drogerie Markt GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'dm: Gesunder Sonnengenuss für 2.000 Kinder in Salzburg...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'457