Der Umsatz im 1. Halbjahr 2009 beträgt 24,7 Milliarden €. Das sind 23 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen ging im 1. Halbjahr um 55 % auf rund 2,1 Milliarden € zurück.
Der Umsatz im 2. Quartal fiel um 23 % auf 12,5 Milliarden €. Zum Umsatzrückgang trugen geringere Mengen mit 18 % und reduzierte Preise mit 13 % bei. Der Währungseffekt war mit + 3 % positiv. Die am 9. April erworbenen Ciba-Aktivitäten leisteten einen Umsatzbeitrag von 5 %. Das EBIT vor Sondereinflüssen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53 % auf 1,1 Milliarden €. Im Vergleich zum 1. Quartal wurde aber sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT vor Sondereinflüssen eine Verbesserung erzielt.
Bock: „Nach unserer Ansicht scheint der Abschwung gestoppt und eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau einzutreten. In Nordamerika scheint die Talsohle erreicht und China wächst wieder stärker. Ein nachhaltiger Aufschwung ist aber noch nicht in Sicht. Die Gefahr eines erneuten schmerzhaften Rückschlags durch Überkapazitäten, Unternehmensinsolvenzen und wachsende Arbeitslosigkeit besteht nach wie vor.“
Ausblick für das Gesamtjahr 2009
Bei der Einschätzung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung geht das Unternehmen für das Jahr 2009 von folgenden weltweiten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus: Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (-3 %) Rückgang der Industrieproduktion (-10 %) Rückgang der Chemieproduktion (ohne Pharma) (-8 %) US-Dollar-Wechselkurs von durchschnittlich 1,35 US$ pro € Ölpreis von 55 US$ pro Barrel im Jahresdurchschnitt
Vor dem Hintergrund dieses wirtschaftlichen Umfeldes und den aus der Ciba-Integration resultierenden Belastungen erwartet BASF im Jahr 2009 einen starken Umsatz- und Ergebnisrückgang. Finanzvorstand Bock: „Unser Ziel auch im Jahr 2009 die Kapitalkosten zu verdienen, werden wir voraussichtlich nicht erreichen.“
Ciba-Integration: Jährliche Synergien von mindestens 400 Millionen € erwartet
Den aktuellen Stand der Ciba-Integration erläuterte Vorstandsmitglied Dr. Hans-Ulrich Engel. Bis Ende des 1. Quartals 2010 wird die BASF alle wesentlichen Integrationsmaßnahmen abschliessen. Jüngste Analysen haben die strategische Bedeutung der Ciba-Akquisition bestätigt. Mit den neuen Aktivitäten wird BASF in mehreren Arbeitsgebieten zu einem führenden Anbieter in der Spezialitätenchemie.
Um das Potenzial der kombinierten Geschäfte bestmöglich zu nutzen, sind umfangreiche Restrukturierungen erforderlich. Dazu zählt auch der weltweite Abbau von 3.700 Positionen bis 2013. BASF erwartet durch die Restrukturierung Synergien von mindestens 400 Millionen € jährlich, also mindestens zehn Prozent des Ciba-Umsatzes 2008. Dieses Ziel soll bis Ende 2012 erreicht werden. Ab Ende 2010 sollen bereits drei Viertel dieser Summe, d. h. jährlich rund 300 Millionen €, eingespart werden.
Die Synergien gehen einher mit entsprechenden Integrationskosten. Insgesamt fallen zahlungswirksame Integrationskosten in Höhe von etwa 550 Millionen € an, ein Grossteil davon für Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Stellenabbau. Über die zahlungswirksamen Integrationskosten hinaus erwartet das Unternehmen nicht zahlungswirksame Integrationskosten von ca. 500 Millionen €. Die genaue Summe ist abhängig vom Umfang der erforderlichen Maßnahmen, vor allem hinsichtlich der Anzahl der Standorte, die geschlossen werden.
Agricultural Solutions steigert Umsatz und Ergebnis
Im Segment Chemicals verzeichnete die BASF im 2.Quartal 2009 auf Grund sinkender Mengen und Preise einen Umsatzeinbruch von 41 %. Das EBIT vor Sondereinflüssen ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 32 % zurück, im Vergleich zum 1. Quartal 2009 verbesserten sich aber alle Bereiche erheblich.
Der Umsatz bei Plastics sank wegen der schwachen Nachfrage aus fast allen Abnehmerbranchen um 30 %, das EBIT vor Sondereinflüssen halbierte sich. Bei einer gegenüber dem 1. Quartal leicht verbesserten Auslastung und durch striktes Kostenmanagement konnten beide Unternehmensbereiche im Gegensatz zum 1. Quartal ein positives Ergebnis erwirtschaften.
Im Segment Performance Products stieg der Umsatz im 2. Quartal auf Grund der Ciba- Akquisition um 17 %. Trotz sinkender Fixkosten und höherer Margen fiel das EBIT vor Sondereinflüssen um 64 %. Hauptgrund für diese Entwicklung war das wegen des schwierigen Geschäftsumfeldes und der Integrationskosten deutlich negative Ergebnis der übernommenen Ciba-Geschäfte.
Infolge der anhaltend schwachen Nachfrage aus der Automobilindustrie verringerte sich der Umsatz bei Functional Solutions um 30 %. Hiervon besonders betroffen war der Bereich Catalysts, der darüber hinaus durch stark rückläufige Edelmetallpreise belastet war. Das EBIT vor Sondereinflüssen des Segments sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 %, war jedoch nach einem Verlust im 1. Quartal 2009 wieder positiv.
Agricultural Solutions hatte im 1. Quartal einen Blitzstart bei Umsatz und Ergebnis. Im 2. Quartal lag der Umsatz wegen der verzögerten Aussaat in Nordamerika und Teilen Europas sowie der Trockenheit in Argentinien nur leicht über dem Wert des Vorjahresquartals. Das EBIT vor Sondereinflüssen des Segments stieg um 1 %, wozu insbesondere höhere Preise in Nordamerika und Europa beitrugen.
Durch den starken Verfall des Ölpreises und einen geringeren Erdgasabsatz im Segment Oil & Gas sank der Umsatz um 23 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das EBIT vor Sondereinflüssen ging um 51 % zurück. Neben dem um 50 % unter Vorjahr liegenden Ölpreis trug hierzu auch das geringere Volumen im Gashandel bei.
Der Umsatz bei Sonstige sank durch die geringere Nachfrage bei Styrenics und Düngemitteln. Das EBIT vor Sondereinflüssen ging insgesamt stark zurück. Belastend waren nicht realisierte Verluste aus Währungsabsicherungen sowie Aufwendungen für das BASF- Optionsprogramm wegen des gestiegenen Aktienkurses. Im Vorjahresquartal waren dagegen hohe, nicht realisierte Erträge aus Sicherungsgeschäften für Rohstoffe angefallen.
Umsatzrückgang in allen Regionen – Nachfrage zieht in Asien an
In Europa sank der Umsatz im 2. Quartal um 26 %. Auch das EBIT vor Sondereinflüssen verringerte sich massiv um 1,2 Milliarden € auf 696 Millionen €. Im Industriegeschäft und bei Oil & Gas verzeichnete das Unternehmen auf Grund der schwachen Nachfrage einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang. Der Umsatz bei Performance Products stieg durch die Einbeziehung der Ciba-Aktivitäten. Agricultural Solutions trug wesentlich zum Ergebnis bei.
Im 2. Quartal verringerte sich in Nordamerika der Umsatz in US-Dollar um 33 % und in Euro um 24 %. In einem schwierigen Geschäftsumfeld waren fast alle Segmente von diesem starken Umsatzrückgang betroffen. Das EBIT vor Sondereinflüssen im 2. Quartal lag jedoch mit 184 Millionen € auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Haupttreiber war das starke Geschäft bei Agricultural Solutions.
In Asien, Pazifischer Raum ging der Umsatz in Landeswährung um 23 %, in Euro um 15 % zurück. Das EBIT vor Sondereinflüssen sank um 38 Millionen € auf 193 Millionen €. Von diesem Ergebnisrückgang waren vor allem die Segmente Chemicals, Plastics und Performance Products betroffen. Insgesamt zog die Nachfrage getrieben durch ein wieder erstarktes Wachstum in China im 2. Quartal deutlich gegenüber dem 1. Quartal an.
In Südamerika, Afrika, Naher Osten sank der Umsatz in Landeswährung um 10 % und in Euro um 8 %. Das EBIT vor Sondereinflüssen ging nur leicht um 5 Millionen € auf 67 Millionen € zurück. Neben Oil & Gas war auch das Segment Performance Products wegen des schwächeren Geschäfts mit Textil- und Lederchemikalien von dem Ergebnisrückgang betroffen. Bei Agricultural Solutions wirkte sich im 2. Quartal die Trockenheit in Argentinien negativ aus.
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Öl und Gas über Chemikalien, Kunststoffe und Veredlungsprodukte bis hin zu Pflanzenschutzmitteln und Feinchemikalien.
Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen, erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden.
Die BASF beschäftigt mehr als 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von fast 58 Milliarden €.
BASF SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'BASF verbessert Ergebnis nach schwachem Jahresstart...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
15:21 Uhr
So verläuft der 1. Mai bislang – die Bilder »
15:11 Uhr
Gespräch zum 1. Mai: Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'990