2005 kauften 21 Prozent der Befragten regelmässig im Ausland ein. Heute sind es noch 16 Prozent. Weniger im Ausland eingekauft haben insbesondere die Altersgruppe der 15 bis 34- Jährigen, die Gruppe jener, die mehr als 30 Kilometer von der Grenze entfernt wohnen und die Gruppe der eingefleischten Grenzeinkäuferinnen und Grenzeinkäufer, welche weite Strecken zurück legen und viele Läden besuchen. Vor allem im Tessin haben die Einkäufe von Schweizern in Italien markant abgenommen.
Genannter Hauptgrund für den Einkauf im Ausland bleibt das Preisniveau mit 54 Prozent. Dieser wird allerdings deutlich weniger genannt als 2005. Damals haben 74 Prozent der Befragten den Preis als Hauptgrund zu Felde geführt. Mit dem Markteintritt der deutschen Harddiscountern Aldi und LIDL sind heute viele Produkte näher zu haben, was den Rückgang der Grenzeinkäufe teilweise miterklärt.
Die Preisdifferenzen sind merklich kleiner geworden.
Coop schätzt, dass sich die Preisdifferenz seit 2005 im Durchschnitt um 10 Prozent verkleinert hat. Zudem fällt die Höhe des Wechselkurses mit ins Gewicht. Eine weitere Ursache für den beobachteten Rückgang der Preisdifferenzen sind die veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. So hat beispielsweise die vollständige Öffnung des Käsemarktes zu einer Angleichung der Preise bei Käse und nachgelagert bei anderen Milchprodukten geführt. Häufigst nachgefragtes Produkt im Ausland ist Fleisch. Wird gestützt nachgefragt, sind es die Körperpflegeprodukte, die zuoberst stehen. Grundsätzlich waren Preissenkungen möglich, weil der Schweizer Detailhandel in den vergangenen Jahren seine durchschnittliche Produktivität enorm steigern konnte. Die Stundenproduktivität im Detailhandel stieg in den letzten drei Jahren mit 3,4 Prozent fast fünfmal so schnell wie im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt.
Ausländische Grenzeinkäufer in der Schweiz
Zum zweiten Mal wurden auch die Einkäufe von Ausländern in der Schweiz untersucht. Befragt wurden ausschliesslich ausländische Kundinnen und Kunden bei Coop. Diese gehen von einem gleich hohen Preisniveau in der Schweiz aus und sie schätzen insbesondere die gute Qualität. Sie geniessen ganz offensichtlich den Einkauf in schönen Läden und estimieren die Frische sowie die grosse Auswahl. Von grosser Bedeutung für den Entscheid in der Schweiz einzukaufen, ist der nach wie vor konkurrenzlos günstige Benzinpreis.
Methodische Erhebung
Die vorliegende und achte Coop-Studie zum Einkaufstourismus 2009 wurde in Zusammenarbeit mit den unabhängigen Marktforschungsinstituten Isopublic und Transferplus durchgeführt. Sie setzt eine Reihe der Untersuchungen seit 1990 fort. Die Analyse basiert auf aktuellen Marktforschungsstudien und einer gesamtschweizerischen repräsentativen Umfrage. Es wurden 1’535 Grenzeinkäuferinnen und Grenzeinkäufer aus der Schweiz befragt. Zudem wurden insgesamt 820 Grenzeinkäufer aus dem im In- und Ausland Face-To-Face befragt, eine Kassenbon-Analyse durchgeführt und eine Hochrechnung des Kaufkraftabflusses gemacht. Ausserdem wurde ein Warenkorb von 160 Produkten zwischen Coop und den Verbraucher- und Discountmärkten der umliegenden Länder preislich verglichen.
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.
Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.
Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.
Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.
Coop (Firmenporträt) | |
Artikel 'Coop: Einkaufstourismusstudie 2009...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
13:51 Uhr
Schweizerschulen im Ausland: Ihnen könnte das Aus drohen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521