Wir haben bereits im ersten Quartal rasch reagiert und ein umfassendes Kostensenkungsprogramm bei Personal- und Sachaufwendungen gestartet. Dies zeigt auch erste Auswirkungen, konnte aber den Ertragsrückgang im 2. Quartal noch nicht kompensieren. Durch unsere nachhaltig gestärkte Finanzstruktur, die geografische Aufstellung, die Marktnähe und die strategisch richtige Positionierung sind wir aber gut für den weiteren zu erwartenden schwierigen Verlauf des Geschäftsjahres gerüstet", kommentiert Frank Wiegmann, Vorsitzender des Vorstandes der Bene AG, die Ergebnisses des zweiten Quartals.
Umsatzrückgang um 24,1 % – Umsatzsteigerung in Russland.
Kumuliert betrachtet reduzierte sich der Umsatz im ersten Halbjahr 2009/10 um 24,1 % auf EUR 95,8 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR 126,2 Mio.). Dabei mussten fast alle Segmente Umsatzrückgänge verbuchen, einzig im Segment Russland konnte der Umsatz im Vergleich zum 1. Halbjahr 2008/09 gesteigert werden. In Österreich hat Bene trotz des schwierigen Marktumfeldes einige Großprojekte wie Voest Alpine Stahl, Rechnungshof oder Wiener Städtische realisiert. Trotzdem ging der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2009/10 um 28,3 % auf EUR 26,8 Mio. zurück (1. HJ 2008/09: EUR 37,4 Mio.). Auch Deutschland verbuchte Umsatzrückgänge gegenüber der Vorperiode: Der Umsatz belief sich auf EUR 27,0 Mio., das ist ein Minus von 19,3 % im Vergleich zum Vorjahr (1. HJ 2008/09: EUR 33,4 Mio.). Wie im ersten Quartal musste Bene in UK den anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Tribut zollen: Der Umsatz reduzierte sich trotz erfolgreich umgesetzter Großprojekte für Shell International und Lombard Technology Services um 32,0 % auf EUR 8,3 Mio.. (1. HJ 2008/09: EUR 12,3 Mio.). Entgegen der seit Jahresbeginn 2009 deutlich verlangsamten Nachfrage und einem schlechten Investitionsklima in Russland hat Bene unter anderem Großaufträge für Mospromstroj und Aeroflot umgesetzt und den Umsatz erfreulicherweise um 18,3 % auf EUR 17,2 Mio. gesteigert (1. HJ 2008/09: EUR 14,6 Mio.). Im Segment "Sonstige Märkte" wiesen die einzelnen Vertriebsregionen im 2. Quartal eine heterogene Entwicklung auf: So reduzierten sich die Umsätze im CEE-Raum sowie in Frankreich und Irland bedingt durch die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies konnte durch Großaufträge in der Region Middle East nicht kompensiert werden. Insgesamt reduzierte sich der Umsatz in diesem Segment im Vergleich zur historischen Vergleichsperiode des Vorjahres um 42,6 % auf EUR 16,4 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR 28,6 Mio.).
Erträge von wirtschaftlichem Umfeld geprägt.
Die anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der verstärkte Preiswettbewerb bei Großprojekte in einzelnen Absatzmärkten mündeten in einem deutlichen Rückgang der Ertragskennzahlen der Bene Gruppe gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres. Die bereits im ersten Quartal 2009/10 eingeleiteten Einsparungen im Personal- und Sachkostenbereich federten den Ergebnisrückgang zum Teil ab, konnten ihn jedoch nicht kompensieren. So reduzierte sich das EBIT um kumuliert EUR 12,6 Mio. auf EUR -6,4 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR 6,2 Mio.). Das EBT fiel um EUR 13,6 Mio. auf EUR -7,7 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR 5,9 Mio.). Das kumulierte Finanzergebnis verschlechterte sich bedingt durch Bewertungsverluste und die durch die Anleihe erhöhten Zinsbelastungen um EUR 1,0 Mio. auf EUR -1,3 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR -0,3 Mio.)
Bilanzstruktur mit einer Eigenkapitalquote von 34,2 % weiterhin solide
Die Finanzierungsstruktur der Bene Gruppe wurde und wird verstärkt auf längerfristige Schulden und die Schaffung von strategischen Liquiditätsreserven ausgelegt. Diesen Zweck erfüllen sowohl die erfolgte Emission einer Unternehmensanleihe in Höhe von EUR 40,0 Mio. sowie die Aufnahme eines durch den ERP-Fonds (European Recovery Program) geförderten, langfristigen Investitionskredites. Die Eigenkapitalquote betrug am Ende des zweiten Quartals 34,2 % (31. Jänner 2009: 46,8 %). Das Net Gearing belief sich zu diesem Zeitpunkt auf 31,9 % (31. Jänner 2009: 11,9 %).
Investitionen
Hauptsächlich bedingt durch die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Forschungs- und Innovationszentrums am Standort Waidhofen/Ybbs sowie die Modernisierung und Erweiterung der Vertriebsstandorte in München, Belgien und Laibach beliefen sich die Zugänge zu Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten im 1. Halbjahr 2009 auf EUR 6,9 Mio. (1. HJ 2008/09: EUR 9,5 Mio.).
Mitarbeiter
Die Bene Gruppe beschäftigte zum Stichtag 31. Juli 2009 1.401 Mitarbeiter. Der Mitarbeiterstand ist somit im Vergleich zur Vorperiode um 78 Personen oder -5,3 % gesunken. Durch die im Personalbereich eingeleiteten Maßnahmen wurde der Mitarbeiterstand in nahezu allen Segmenten adaptiert und den geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Einzig im Segment Russland kam es durch das Insourcing von Logistik- und Montagepersonal zu einem Anstieg um 46 Mitarbeiter.
Ausblick
Die Märkte bewegen sich weltweit weiterhin auf niedrigem Niveau. Entsprechend den aktuellen Wirtschaftsprognosen ist im Geschäftsjahr 2009/10 von keiner Verbesserung dieser Rahmenbedingungen auszugehen. Das Management der Bene Gruppe legt den Fokus bedingt durch die generelle Unsicherheit der Märkte weiterhin auf verstärkte Szenarien- Modelle, um für jegliche weitere Entwicklung rasch und umfassend gerüstet zu sein. Ein seriöser Ausblick für das Gesamtjahr 2009/10 kann aus heutiger Sicht nicht gegeben werden.
Durch ihre breite geografische Aufstellung, die strategisch richtige Positionierung in den Wachstumsmärkten und die Marktnähe durch den starken Direktvertrieb besonders in Zeiten der Unsicherheit verfügt die Bene Gruppe über klare Wettbewerbsvorteile. Mit den Erlösen aus der Emission der Unternehmensanleihe konnte die Finanzstruktur nachhaltig gestärkt werden. Dies nutzt die Bene Gruppe, um ihre Marktposition zu festigen oder diese durch Akquisitionen weiter auszubauen.
Eine europäische Unternehmensgruppe, die Trends im Büro mit gestaltet und mit ihren Konzepten, Produkten und Dienstleistungen prägt. Eine Marke, die man mit höchster Qualität und Funktionalität, mit modernem Design und innovativer Technik verbindet. Ein Name, der für Raum und Prozess, Professionalität und Kompetenz steht.
Bene vereint sowohl Entwicklung und Produktion als auch Beratung und Verkauf unter einem Dach. Das Bene Sales Net bietet regionalen Zugang zu allen Leistungsbausteinen der Bene Gruppe. Ein Netzwerk aus eigenen Geschäftsstellen und qualifizierten Fachhandelspartnern. Ein Vertriebssystem, das Kunden länderübergreifend ein erstklassiges Service in Bezug auf Planung, Beratung und Logistik bietet. Bene verfügt heute über 83 Points of Sale in 35 Ländern.
Bene AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bene: Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal 2009/10 durch wirtschaftliches Umfe...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:41 Uhr
500 Lampen, 100 Mikrofone, 3000 m² Teppich: Die Zahlen zum ESC »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184