Der Strategiewechsel im 2007 resultierte im Geschäftsjahr 2009 in einem Wachstum bei Umsatz und Kunden. Als grosser Erfolg erweist sich die Entbündelung der Letzten Meile (ULL) mit rund 450 Zentralen. Damit erreicht Sunrise per Ende 2009 über drei Millionen Hausanschlüsse.
Das Geschäftsjahr 2009 als Wendepunkt in der Geschichte von Sunrise Der 2007 eingeläutete Strategiewechsel und das Rebranding machten sich in steigenden Umsätzen, dem Gewinn vieler Neukunden und einem innovativen Image bezahlt. „Trotz Wirtschaftskrise haben wir den Turnaround wie geplant geschafft“, hält CEO Christoph Brand fest. „Ich bin stolz auf alle Mitarbeitenden, die bei Sunrise zu dieser grossen Leistung beigetragen haben.“
Im Vorjahr verkaufte Sunrise die Geschäftseinheit Sunrise Business Communications, womit im 2009 ein Umsatzanteil von rund CHF 40 Mio wegfiel. Dennoch konnte der Umsatz bei Privat- und Geschäftskunden im 2009 um 7,8% auf CHF 2'001 Mio gesteigert werden. Beim operativen Ergebnis EBITDA (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) schnitt das Unternehmen im vergangenen Jahr mit CHF 508 Mio um 10,7% besser ab als in der Vorperiode. Die EBITDA-Marge konnte auf 25,4% gesteigert werden.
Sunrise wird für das zurückliegende Geschäftsjahr erstmals ordentliche Gewinnsteuern (CHF 55 Mio) bezahlen. Die Verlustvorträge aus früheren Perioden wurden bis Ende des Vorjahres aufgebraucht. Der Reingewinn liegt nach Abzug der Steuern deshalb mit CHF 158 Mio etwas tiefer als im 2008. Der Reingewinn vor Steuern verdeutlicht dagegen den Erfolg und erhöhte sich um CHF 28 Mio (+15,1%).
Sunrise wächst im Mobilfunkbereich und steigert den Marktanteil des Netzes Insgesamt gewann Sunrise im abgelaufenen Jahr rund 100'000 Neukunden im Mobilfunk und zählt per Ende 2009 gesamthaft 1,86 Mio Handykunden. Das sind 5,4% mehr als Ende 2008. Treiber des Wachstums waren vor allem Postpaidangebote. Mit den im Februar 2009 eingeführten und im Herbst ausgebauten Flatrate-Abos hat Sunrise einen Trend gesetzt. Als richtig erwiesen hat sich auch die Mehrmarkenstrategie: Sunrise öffnet seit mehreren Jahren ihr Mobilfunknetz für Marken und Anbieter wie Yallo, Aldi, Red Bull Mobile oder Lebara. Dadurch konnte Sunrise ihren Marktanteil auf den höchsten Wert seit Markteintritt steigern: Der Marktanteil des Sunrise-Netzes erreichte per Ende des dritten Quartals 2009 22,6%. Noch vor drei Jahren betrug der Marktanteil 18,7%.
Sunrise hat es zudem geschafft, gegen den allgemeinen Markttrend Kunden in der Festnetztelefonie zu gewinnen. Per Ende 2009 haben rund 12'000 Kunden mehr einen Anschluss über Sunrise als ein Jahr zuvor. Die Zunahme zeigte sich insbesondere im vierten Quartal 2009. Rückläufig, aber besser als geplant, ist nach wie vor der Festnetzbereich der Tele2-Kunden.
Die Investitionen wurden nochmals gesteigert – 133'000 Kunden entbündelt Gegenüber dem Vorjahr erhöhte Sunrise ihre Investitionen markant um 38,7% auf CHF 215 Mio. Die Gelder flossen wie im Vorjahr namentlich in die Entbündelung der Letzten Meile (ULL), die Qualitätssteigerung des GSM- und UMTS-Netzes sowie den Ausbau der Sunrise center. Die Investitionen werden auch im laufenden Jahr weitergeführt. Allein in die Entbündelung wird Sunrise bis Ende 2010 gesamthaft über CHF 100 Mio investiert haben.
Die grossflächige Entbündelung der Letzten Meile (ULL) wurde inzwischen wie vorgesehen umgesetzt, rund 80 Prozent der Schweizer Haushalte können damit vom teuren Swisscom- Grundanschluss getrennt werden. Sunrise hat dazu bislang rund 450 Zentralen mit eigener Infrastruktur ausgestattet. Ende 2010 sollen über 600 Zentralen entbündelt sein. Die Entbündelung hat sich auch auf die Kundenzahlen ausgewirkt: Allein im Jahr 2009 kamen 112'000 ULL-Kunden hinzu, per Ende 2009 zählte Sunrise total 133'000 direkt ans Sunrise- Netz angeschlossene Kunden. Rund die Hälfte davon waren Neukunden. Und das Wachstum hält unvermindert an: Per Ende Januar 2010 stieg die Zahl „entbündelter“ Kunden bereits auf 147’000.
Mit dem Strategiewechsel hatte sich Sunrise auch dafür entschieden, die Dichte und den Auftritt der Sunrise centers zu verbessern. Innert zwei Jahren wurde die Anzahl der Shops verdoppelt. Per Ende 2009 verfügte Sunrise über 74 Standorte, im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 20 neue Läden eröffnet (im Vorjahr 17 Eröffnungen). Auch im laufenden Jahr sind weitere Neueröffnungen geplant. Mit dem Ausbau hat Sunrise ausserdem über 100 Arbeitsplätze geschaffen.
Sunrise ist das grösste nichtstaatlich-kontrollierte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und bietet ihre Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetzdienste Privat- und Businesskunden an.
Sunrise TV - Fernsehen, das mitdenkt, Internet - schnellstes Internet zum besten Preis, Mobile - Jederzeit das Abo wechseln, Festnetz.
Sunrise will die beliebteste Telekomanbieterin werden. Deshalb positioniert sich Sunrise als The Unlimited Company, die neue Massstäbe setzt und für die Kunden Grenzen im digitalen Alltag aufhebt. Sunrise geht dabei ihren Werten entsprechend mutig, intuitiv und positiv voran.
Sunrise GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sunrise schafft im Geschäftsjahr 2009 den Turnaround und überschreitet die Umsat...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521