Die Konjunkturentwicklung in der Schweiz und in Europa verlief unterschiedlich. In der Schweiz hat der Privatkonsum von Fleischprodukten zugenommen während der Ausser-Haus- Konsum eher stagnierte. In Deutschland und in Frankreich konnte keine wesentliche Konjunkturerholung festgestellt werden. Die Situation in Ost-Europa hat sich etwas stabilisiert.
Bell ist Leader in der Schweiz und hat weitere Marktanteile gewonnen
In der Schweiz ist der Bruttoumsatz um 2,1 Prozent auf CHF 887 Millionen gewachsen. Das Produktionsvolumen stieg um rund 1‘500 Tonnen auf 61‘818 Tonnen (+2,5 %).
Beim Geschäftsbereich Frischfleisch blieb die Fleischgewinnung mit rund 47‘887 Tonnen stabil. Der Rückgang bei den Schweinen wurde mit der Zunahme beim Grossvieh wieder wettgemacht. Die Steigerung beim preislich höher eingestuften Rind- und Kalbfleisch sorgte für den insgesamt höheren Umsatz von CHF 398 Millionen (+CHF 19 Mio. oder +5,0 %). Die verstärkten Aktivitäten beim Frischfleisch und Geflügel führten zu einem rückläufigen Gesamtmarkt Charcuterie, was sich auch bei Bell auswirkte. Der Umsatz sank um CHF 8 Millionen auf CHF 215 Millionen (-3,5 %) wobei rund zwei Drittel vom Rückgang auf durchschnittlich tiefere Verkaufspreise zurückzuführen sind.
Der Absatz des Geschäftsbereichs Geflügel war aufgrund tieferer Importe leicht rückläufig. Der Umsatz sank um 0,7 Prozent auf CHF 170 Millionen, obwohl Geflügel aus dem Inland um 6,5 Prozent zulegen konnte. Die Schlachtungen nahmen um 8,2 Prozent auf 11‘499 Tonnen zu.
Die Geschäftseinheit Convenience ist in ihrem dynamischen Markt weiter erfolgreich. Der Umsatz konnte um 6,4 Prozent auf CHF 40 Millionen ausgeweitet werden. Besonders gut verkauften sich die ultrafrischen Sandwiches und die neu eingeführten Wraps.
Die Geschäftseinheit Seafood hat die Verkäufe mit einem Plus von 14,9 Prozent auf CHF 52 Millionen deutlich ausgebaut. Überproportional gewachsen sind die Produktgruppen aus Aquakulturen und aus nachhaltigen Labelprogrammen.
Der Kühlhausbrand beim Tiefkühlspezialisten Frigo St. Johann AG in Basel im ersten Halbjahr stellte eine besondere Herausfordung dar. Der Schaden für Bell ist vollumfänglich durch Versicherungsleistungen gedeckt. Die beiden beschädigten Kühlhäuser werden im Herbst 2010 abgerissen. Die Frigo soll auch künftig zu den führenden Anbietern von Logistikdienstleistungen im Kühl- und Tiefkühlbereich gehören. Die dazu gehörenden Planungsarbeiten sind im Gange.
Anhaltende konjunkturelle Schwäche in Europa
Bei Bell International ist der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen um 1,8 Prozent auf CHF 400 Millionen gewachsen. Dieses Wachstum ist unter anderem auf das Ende letzten Jahres zugekaufte belgische Handelsunternehmen Marco Polo N.V. zurückzuführen.
In Deutschland blieb der Lebensmittelhandel aus konjunkturellen Gründen angespannt. Der daraus resultierende Preis- und Margendruck war auch im ersten Halbjahr 2010 deutlich spürbar. In diesem schwierigen Umfeld konnten die deutschen Betriebe den Absatz ausweiten. Beim Rohschinkenspezialisten Abraham waren insbesondere die Produktgruppe Serrano-Schinken, Listungsausweitungen bei klassischen deutschen Rohschinkensorten sowie kundenindividuell entwickelte Aktionsartikel die Wachstumstreiber. Der Umsatz konnte aufgrund des Preisdrucks nicht mit der Volumenausweitung mithalten. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch beim Charcuteriespezialisten ZIMBO. Die Absatzmengen konnten insgesamt erhöht werden bei durchschnittlich tieferen Verkaufspreisen. Sehr aktiv war ZIMBO auf der Produktebene. Unter anderem wurden im ersten Semester 2010 original polnische und ungarische Spezialitäten sowie ein Markenkonzept im Apéro-Bereich eingeführt.
In Ost-Europa hat sich die Lage etwas gefestigt, der Trend zu tieferpreisigen Produkten ist in allen osteuropäischen Ländern jedoch ungebrochen. Die letztjährige Akquisition des Produktionsbetriebes in Polen hat die Erwartungen erfüllt und trug zur Stabilisierung des Ergebnisses bei. In Ungarn hat die verbesserte Währungssituation die Beschaffungsrechnung entlastet. Weiterhin sehr erfreulich war die Geschäftsentwicklung der Metzgereifilialen in Tschechien.
Auch in Frankreich lässt die Konjunkturerholung auf sich warten. Der Detailhandel reagiert auf die abnehmenden Kundenfrequenzen vermehrt mit aggressiven Preisaktivitäten. Die Groupe Polette hat Volumen und Umsatz dank der letztjährigen Akquisition von St- André ausweiten können. Auch hier wuchs der Umsatz nicht im Gleichschritt mit der Volumenausdehnung. Erwähnenswert ist die erfolgte Erschliessung neuer Märkte für die Savoyer Rohwurstspezialitäten, welche dank dem Gruppen-Netzwerk nun auch in der Schweiz und in Deutschland erhältlich sind.
Ausblick
Während in den ersten Monaten des Jahres die Rohmaterialpreise verhältnismässig stabil blieben, werden im Verlauf des Jahres eher festere Preise im Beschaffungsmarkt erwartet. In der Schweiz ist auch für das zweite Halbjahr von einer soliden Entwicklung auszugehen. In Europa wird aus konjunktureller Sicht eine stabile bis leicht positive Lage erwartet. Bell ist zuversichtlich in Bezug auf den Markterfolg neuer Produkte und Sortimentslinien sowie bei der Ausschöpfung weiterer Möglichkeiten im Netzwerk der Bell- Gruppe. Dank der Resultate im ersten Halbjahr und den weiterhin intakten Aussichten ist gegenüber dem Vorjahr mit einem höheren Jahresergebnis zu rechnen.
Medienkontakt:
Bell AG
Elsässerstrasse 174
4056 Basel
Tel. +41 61 326 26 26
Fax +41 61 322 10 84
info@bell.ch
BELL IST EINE DER FÜHRENDEN LEBENSMITTELMARKEN IN DER SCHWEIZ MIT BREITEM SORTIMENT AN FLEISCH, GEFLÜGEL, CHARCUTERIE UND SEAFOOD. VON DER «OCHSENMETZG» ZUM INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN Die Geschichte Bell begann im Jahr 1869 mit der Gründung des «Ochsenmetzg» durch den Metzgermeister Samuel Bell, der damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte legte.
Durch eigene Innovationen wie der Einführung des „Bell Würstli„ im Jahr 1924 sowie dem wichtigen Schritt ins Ausland 2008 zog sich über die Jahre eine unvergleichbare Erfolgsgeschichte. Heute ist Bell die Nummer Eins der Schweizer Fleischbranche und gleichzeitig teil eines internationales Unternehmen, der Bell Food Group.
Bell Food Group (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bell im ersten Halbjahr weiter gewachsen...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
08:51 Uhr
Neues Marzilibad, neue Plätze: Startet Bern Sanierungs-Offensive? »
08:40 Uhr
Einem Bank-Run entgegenwirken: Die SNB zieht Konsequenzen aus der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451