Seit dem Jahr 2000 hatte die Schweizer Tochtergesellschaft Feldschlösschen für die Carlsberg-Gruppe einen Produktionsauftrag ausgeführt. Dieses Auftragsvolumen stieg über die Jahre an und machte zuletzt mehr als 20% des gesamten jährlichen Produktionsvolumens von Feldschlösschen aus. Ab Juni 2011 wird neu die französische Tochtergesellschaft Brasseries Kronenbourg diesen Produktionsauftrag übernehmen.
Bereits seit einigen Jahren ist der Standort Freiburg ungenügend ausgelastet, im Schnitt zu rund 40%. Mit der Verlagerung des Produktionsauftrags nach Frankreich reduziert sich die Auslastung der beiden Schweizer Brauereistandorte Rheinfelden und Freiburg auf einen Schlag deutlich. Das Volumen des Produktionsauftrags entspricht in etwa dem Produktionsvolumen des Standorts Freiburg. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen können nicht zwei grosse Produktionsbetriebe mit ungenügender Auslastung aufrechterhalten werden. Deshalb wird Feldschlösschen die Produktion und Abfüllung von Bier im nächsten Jahr in Rheinfelden konzentrieren.
Die Produktion in Freiburg wird auf Juni 2011 eingestellt. Das Cardinal-Bier, die Nummer 2 der Schweizer Biere, wird künftig nach Originalrezept in Rheinfelden gebraut.
Feldschlösschen übernimmt Verantwortung für die Mitarbeitenden: Stellenangebote und vorzeitige Pensionierungen
Das Unternehmen Feldschlösschen übernimmt Verantwortung für seine 75 Mitarbeitenden in Produktion und Logistik am Standort Freiburg. 18 Mitarbeitende werden vorzeitig pensioniert, alle anderen erhalten Stellenangebote innerhalb des Unternehmens Feldschlösschen. Kündigungen können vermieden werden, wenn die Angestellten die Angebote annehmen. Um den Mitarbeitenden aus Freiburg Stellen offerieren zu können, wird es auch an anderen Feldschlösschen-Standorten zu vorzeitigen Pensionierungen kommen. Der bestehende Sozialplan ist in Kraft gesetzt. Die Mitarbeitenden des regionalen Verkaufsteams werden weiterhin von Freiburg aus die Kunden in der Region betreuen.
Marke Cardinal bleibt wichtiger Pfeiler im Bierportfolio
Cardinal, die zweitstärkste Biermarke der Schweiz, bleibt ein wichtiger Pfeiler im umfassenden Bierportfolio von Feldschlösschen und wird weiterhin in der Gastronomie und im Detailhandel erhältlich sein. Mit Innovationen wie Eve von Cardinal setzt Feldschlösschen auch künftig auf die starke Ausstrahlung und Innovationskraft der Marke. Dass Cardinal für Feldschlösschen wichtig ist und bleibt, wird mit den zahlreichen Sponsoringengagements unter Beweis gestellt, die das Unternehmen mit der Marke Cardinal langfristig weiterführt, u.a. beim Eishockey-Club HC Fribourg-Gottéron, bei den Openair- Festivals Paléo in Nyon, Rock Oz'Arènes in Avenches, Gampel im Wallis, Gurten in Bern und beim Zürich Openair.
Feldschlösschen will führende Marktposition mit Schweizer Qualitätsbieren ausbauen «Wir bedauern die Konsequenzen, welche die Verlagerung des Produktionsauftrags für den Standort Freiburg hat», betont Feldschlösschen-CEO Thomas Metzger. «Wir sind jedoch überzeugt, dass die Effizienzsteigerung innerhalb der Gruppe und die Strukturanpassung in der Schweiz angesichts des aktuellen Marktumfelds und der zukünftigen Herausforderungen notwendig sind», so Thomas Metzger. Feldschlösschen will auch unter den neuen Voraussetzungen seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und seine Stärken und Potenziale im Schweizer Markt nutzen. «Mit unseren erfolgreichen und beliebten Schweizer Qualitätsbieren werden wir unsere marktführende Position in der Schweiz sichern und ausbauen», unterstreicht CEO Thomas Metzger.
Feldschlösschen auch in Zukunft in der Westschweiz präsent
Feldschlösschen wird als gesamtschweizerisches Unternehmen mit insgesamt rund 1’200 Mitarbeitenden auch weiter in der Westschweiz präsent sein: Neben dem lokalen Verkaufsteam, das weiterhin in Freiburg tätig sein wird, betreibt Feldschlösschen mehrere Standorte für die Logistik (u.a. Givisiez bei Freiburg, Satigny, Sion) und das Callcenter in Biel. Die Lokalbrauerei Valaisanne in Sion mit zehn Beschäftigten wird unverändert weiter existieren. Über 200 Mitarbeitende werden die Gastronomie- und Detailhandelskunden von Feldschlösschen in der Westschweiz und dem Oberwallis betreuen und sie mit dem besten Angebot von Schweizer und internationalen Bieren sowie umfassenden Dienstleistungen versorgen.
Standortareal Freiburg: Potenzial für die Stadtentwicklung
Feldschlösschen ist sich bewusst, dass der heutige Entscheid in der Region Freiburg mit Emotionen verbunden ist. «Gerade deshalb ist es uns wichtig, dass wir allen Mitarbeitenden ein konkretes Angebot für eine andere Stelle im Unternehmen oder eine vorzeitige Pensionierung machen können», so CEO Thomas Metzger. «Zudem suchen wir mit der Stadt Freiburg das Gespräch, um eine neue, sinnvolle Nutzung des Areals zu ermöglichen.» Das Areal an attraktiver Lage im Stadtzentrum von Freiburg soll veräussert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Das Standortareal kann für die Stadt ein Potenzial und eine Chance für die künftige Stadtentwicklung darstellen. Am Standort ist ein kleines Brauereimuseum eingemietet. Feldschlösschen wird auch mit dessen Betreiberin, einer Stiftung, das Gespräch aufnehmen und Lösungen betreffend der Zukunft des Museums erörtern.
Für Rückfragen:
Unternehmenskommunikation Feldschlösschen Tel: 058 123 45 47 / E-Mail: gaby.gerber@fgg.ch
Das Unternehmen Feldschlösschen mit Hauptsitz in Rheinfelden AG steht für mehr als 130 Jahre Braukultur und beschäftigt rund 1350 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz.
Mit seinem umfassenden Getränkesortiment und seinen effizienten Dienstleistungen ist Feldschlösschen ein zuverlässiger Partner der Gastronomie sowie des Detail- und Getränkehandels. Feldschlösschen profitiert als Teil der Carlsberg Breweries vom Netzwerk und der Dynamik des weltweit tätigen Brauerei-Unternehmens.
Das Unternehmen Feldschlösschen in Zahlen: - 1350 Mitarbeitende - 12 eigene Bier- und 2 Mineralwasser-Marken - Produziert über 50 Getränkesorten, davon 38 Sorten Bier für den Schweizer Markt - Jährliche Getränkeproduktion: 340 Mio. Liter (= 3,4 Mio. Hektoliter) - Umgerechnet werden das ganze Jahr hindurch rund um die Uhr jede Minute 2000 Flaschen abgefüllt - Feldschlösschen ist innerhalb der Carlsberg-Gruppe das Kompetenzzentrum für alkoholfreie und alkoholreduzierte Biere und produziert vor allem für den arabischen Raum alkoholfreies Bier. Jedes fünfte Bier wird exportiert.
Feldschlösschen Getränke AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Feldschlösschen konzentriert Bierproduktion in Rheinfelden...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'457