Der von der Stadt St. Gallen und Swisscom unterzeichnete Vertrag zeigt, dass eine Zusammenarbeit zum Bau eines städtischen Glasfasernetzes volkswirtschaftlich, betriebswirtschaftlich und bautechnisch sinnvoll ist. Beide Partner haben bereits im September 2009 mit dem gemeinsam koordinierten Ausbau des St. Galler Glasfasernetzes begonnen. Die Zusammenarbeit in den vergangenen 12 Monaten verlief sehr erfolgreich und die gemeinsamen Ziele konnten vollumfänglich erreicht werden. Die St. Galler Stadtwerke sind verantwortlich für Ausbau, Verlegung und Unterhalt des Glasfasernetzes. Die Stadt St. Gallen ist Eigentümerin des Zugangsnetzes, Swisscom sichert sich mit dem Vertrag den langfristigen Zugriff auf bis zu zwei Fasern pro Betrieb und Haushalt und trägt im Gegenzug rund 60 Prozent der notwendigen Investitionen sowie der Unterhalts und Betriebskosten. Durch den Verzicht auf den Bau einer eigenen Glasfaserinfrastruktur ermöglicht Swisscom die Umsetzung des Auftrags der St.Galler Stimmbürger. Durch das gemeinsame Vorgehen werden die Bau und Betriebskosten optimiert und die Verlegung von Parallelnetzen verhindert.
Ausbau geht rasch voran - Regulierung ist unnötig
In St. Gallen wird das an den Roundtable-Gesprächen der Eidgenössischen Kommunikations- Kommission (ComCom) vereinbarte Mehrfasermodell umgesetzt. Im März dieses Jahres wurden die ersten Häuser im Quartier Vogelherd angeschlossen, bis Ende 2010 werden bereits über 2'000 Wohnungen und Geschäfte in der Stadt St. Gallen über einen Glasfaseranschluss verfügen. Die St. Galler Stadtwerke setzen sich zum Ziel, 80 Prozent der St. Galler Betriebe und Haushalte bereits bis Ende 2014 mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen und den flächendeckenden Ausbau 2019 abzuschliessen.
Erste Privat- und Geschäftskunden nutzen schon heute Dienste wie Telefonie, ultraschnelles Internet und Fernsehen in HD-Qualität über den neuen Glasfaseranschluss. Neben Swisscom bieten sechs weitere Unternehmen ihre Telekommunikationsdienste in St. Gallen an und stehen untereinander im Wettbewerb. Auch für Anbieter, die nicht in eine eigene Glasfaser investieren können oder wollen, ist ein günstiger und diskriminierungsfreier Netzzugang gewährleistet. Das gemeinsame Vorgehen der Stadt St. Gallen und Swisscom sichert damit den Wettbewerb und macht eine Regulierung des Glasfasernetzes unnötig.
Medienkontakt:
Swisscom AG
Media Relations
3050 Bern
E.. media@swisscom.com
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.
Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.
Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.
Swisscom AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Stadt St. Gallen und Swisscom unterzeichnen Glasfaser-Vertrag...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418